Heide Schinowsky

Heide und Roland Herrman
Mahnmal für die Kinder und Jugendlichen des ehemaligen DDR-Gefängnis

Gesprächsabend DDR-Heimkinder: Ehemalige Insassen fordern Gedenktafel am „Kindergefängnis Bad Freienwalde“

v.l.n.r.: Kathrin Begoin, Roland Herrmann, Heide Schinowsky, Dr. Christian Sachse v.l.n.r.: Kathrin Begoin, Roland Herrmann, Heide Schinowsky, Dr. Christian Sachse[/caption] Bei einem Gesprächsabend zur Problematik von DDR-Spezialheimen im Bad Freienwalder Rathaus forderten am Donnerstag ehemalige Insassen die Anbringung einer Gedenktafel am sogenannten „Durchgangsheim“. Bis Ende der 80er Jahre befand sich in Bad Freienwalde in einem ehemaligen preußischen Gefängnis ein Heim für Kinder und Jugendliche, in dem die Insassen unter menschenunwürdigen Bedingungen, ohne Außenkontakte und großteils für deutlich längere Zeit, als selbst zu DDR-Zeiten rechtlich zulässig weggeschlossen waren. Eine Rehabilitation und die gesellschaftliche Anerkennung des Leids der Betroffenen fand bislang kaum statt.

Auf Einladung der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky diskutierten Teilnehmer mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian Sachse, mit Roland Herrmann, einem ehemaligen Insassen des Durchgangsheims Bad Freienwalde und jetzigen Vorsitzenden der Betroffeneninitiative „Kindergefängnis Bad Freienwalde“ sowie der Liedermacherin Kathrin Begoin, die im einzigen geschlossenen DDR-Jugendwerkhof in Torgau eingesessen hat.

„Zu DDR-Zeiten lautete ein gängiges Vorurteil: Wer im Jugendwerkhof ist, der ist kriminell. Heute wissen wir, dass diese Einschätzung in den meisten Fällen falsch war“, sagte Heide Schinowsky. „Damals sind vielen Kindern und Jugendlichen in Spezialheimen die Zukunftschancen verbaut worden, indem Ausbildungswege versperrt blieben. Daran und insbesondere an den schlimmen Erlebnissen in den Heimen tragen die Betroffenen zum Teil noch heute schwer“. Willkürlich, ohne Einverständnis der Eltern und ohne Widerspruchsmöglichkeiten konnten Kinder und Jugendliche in der DDR in Spezialheime eingewiesen werden, wenn der Staat meinte, sie würden gegen die „Regeln des sozialistischen Zusammenlebens“ verstoßen oder keine „sozialistische Einstellung zur Arbeit“ haben, berichtete Dr. Christian Sachse. Mitunter reichte allein die Kündigung einer Ausbildungsstelle für eine Einweisung. Der ehemalige Insasse Roland Herrmann verdeutlichte, wie die Praxis aussah. Neben Schlagstöcken, Stacheldraht, Gitterstäben brachte Herrmann auch ein Bund aus schweren Eisenschlüsseln mit. „Den haben wir quer über den Flur an den Kopf geworfen bekommen, wenn wir mal wieder nicht schnell genug waren“, berichtete Herrmann. Gespannte Stille herrschte im Saal, wenn die ehemalige Insassin von Torgau Kathrin Begoin zur Gitarre griff und mit Liedern wie „Tränen in der Nacht“ an ihre Erfahrungen im Jugendwerkhof erinnerte. Viele der ehemaligen Insassen vom Heim in Bad Freienwalde und anderen Heimen haben inzwischen ihre strafrechtliche Rehabilitierung beantragt. Die Begehren wurden am Landgericht Frankfurt (Oder) von der Kammer für Rehabilitierungsverfahren stets zurückgewiesen, berichteten anwesende Betroffene. Ein Mitarbeiter der Brandenburger DDR-Aufarbeitungsbeauftragten Ulrike Poppe erläuterte, warum: Maßgeblich wären nach aktueller Rechtslage lediglich die Einweisungsgründe, nicht aber die Bedingungen innerhalb der Heime. Hoffnung macht aber die jüngste Rüge des Bundesverfassungsgerichts an einem einschlägigen Gerichtsverfahren in Brandenburg. So hoben die Karlsruher Richter im Februar 2015 einen Beschluss des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes auf, das 2011 einen Antrag der ehemaligen Insassin Norda Krauel auf Rehabilitierung abgelehnt hatte. Die Brandenburger Richter hätten sich nur ungenügend mit dem Fall vertraut gemacht, rügte das höchste deutsche Gericht und benannte gravierende Verfahrensmängel. Sie warte seit nunmehr fast einem Jahr auf die Wiederaufnahme ihres Verfahrens, aber die Gerichte in Brandenburg mauerten, berichtete Krauel. Konkrete Auskunft bekomme sie von niemandem, sagte sie. Heide Schinowsky sicherte der ehemaligen Insassin ihre Unterstützung zu. „Das Verfahren muss bald wieder aufgenommen werden, damit Frau Krauel endlich Klarheit bekommt“. „Neben der gerichtlichen Anerkennung wäre die Anbringung einer Gedenktafel an dem ehemaligen Heim ein wichtiges Zeichen“, sagte Roland Herrmann. Nichts weise an dem heute unbenutzten Gebäude in der Adolf-Bräutigam-Straße 4A – damals Karl-Liebknecht-Straße 4a – auf das Martyrium hin, kritisierte Herrmann. Seine Initiative wolle sich nun bei der Stadt Freienwalde dafür stark machen, dass eine Tafel angebracht wird.  

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aufarbeitung DDR-Unrecht Gesprächsabend DDR-Heimkinder: Ehemalige Insassen fordern Gedenktafel am „Kindergefängnis Bad Freienwalde“

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN