Heide Schinowsky

Heide und Roland Herrman
Mahnmal für die Kinder und Jugendlichen des ehemaligen DDR-Gefängnis

Mahnmal für das Kindergefängnis Bad Freienwalde kommt: Landrat und Politiker fast aller Parteien sichern Unterstützung zu

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDer Vorsitzende des Vereins "Kindergefängnis Bad Freienwalde" Roland Herrmann und die Weimarer Liedermacherin Kathrin Begoin enthüllten heute im Beisein von ehemaligen Insassen vor dem DDR-Kindergefängnis in Bad Freienwalde symbolisch eine provisorische  Gedenktafel. An der Aktion nahmen auch der stellvertretende Landtagspräsident Dieter Dombrowski (CDU), die SPD-Landtagsabgeordnete für Märkisch-Oderland Jutta Lieske, die Müncheberger CDU Politikerin Ingrid Pliske-Winter, sowie der Landesvorsitzende der Grünen Clemens Rostock und Landrat Gernot Schmidt (SPD) teil. Der Roland Herrmann übergab Gernot Schmidt eine Konzeption für ein dauerhaftes Mahnmal aus Stein. Nach Vorstellungen des Vereins soll die zukünftige Stele zwei Meter hoch sein und die Inschrift „Kindergefängnis 1968 bis 1987 – Wir werden nie vergessen – Die ehemaligen Insassen“ tragen.

Der Landrat des Kreises Märkisch-Oderland Gernot Schmidt (SPD) versicherte den Betroffenen, dass von Seiten des Kreises ein Bauantrag eingereicht werde. Einen konkreten Zeitplan könne Schmidt noch nicht angeben, aber es dauere bestimmt ein halbes Jahr, bis alles „durch“ sei. Um es für die Betroffenen nicht unnötig kompliziert zu machen, habe Schmidt sich prinzipiell bereit erklärt, die Kosten dafür zu übernehmen. Das Projekt könne aber auch durch Privatspenden oder das Land finanziell unterstützt werden. „Wir wollen gesellschaftliche Anerkennung dafür, dass uns Unrecht geschah. Ein Gedenkstein kann dabei nur ein erster Schritt sein“, sagte Roland Herrmann. Nach Ansicht des stellvertretenden Landtagspräsidenten Dieter Dombrowski (CDU) müsse das Land Brandenburg mehr zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur tun. Er würde es begrüßen, wenn die Landesregierung das Projekt der Gedenktafel unterstützen würde. Die SPD-Politikerin Jutta Lieske wolle die Diskussion um die Aufarbeitung auch in Bad Freienwalde vorantreiben. Jede Stadt habe „dunkle Flecken“ in der Vergangenheit, der es sich zu stellen gilt. Lieske kündigte spontan an, in ihrem Bürgerbüro eine Sammelbox zur Unterstützung des zukünftigen Mahnmals aufzustellen. „Die gesellschaftliche Auseinandersetzung und Anerkennung des Leids der Betroffenen fand bislang kaum statt. Mit der öffentlichen Diskussion um das ehemalige Kindergefängnis und der Gedenktafel kann hierzu ein Beitrag geleistet werden“, sagte der Landesvorsitzende des Bündnisgrünen Clemens Rostock. Trotz Einladung kam Justizminister Stefan Ludwig (LINKE) am Freitagmorgen nicht nach Bad Freienwalde. „Wir haben noch nicht einmal eine Absage bekommen“, bedauerte Herrmann. „In kleinen Schritten bewegt sich etwas. Dass heute Vertreter von CDU, SPD und Grünen anwesend waren, ist ein Zeichen aus der Politik, dass das Schicksal der zur DDR-Zeit inhaftierten Kinder nicht gänzlich egal ist“, resümierte Herrmann. Zusammen mit der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky kämpft der Verein seit mehreren Jahren für ein Mahnmal. Die Grünenpolitikerin konnte leider nicht teilnehmen, bezeichnete aber die Zusage von Landkreis als einen „Meilenstein“. Anlässlich der Enthüllung schenkte Schinowsky Roland Herrmann zwei Skulpturen einer Künstlerin aus der Lausitz: „Bei der einen Figur sieht man die drückende Last der harten Zeit im Kindergefängnis. Die andere strahlt so eine große innere Kraft aus – die ich oft erlebe beim Umgang ehemaliger Heimkinder miteinander und ihrem Sich-nicht-unterkriegen-lassen“, sagte Schinowsky.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aufarbeitung DDR-Unrecht Mahnmal für das Kindergefängnis Bad Freienwalde kommt: Landrat und Politiker fast aller Parteien sichern Unterstützung zu

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN