Heide Schinowsky

Mahnmal für die Kinder und Jugendlichen des ehemaligen DDR-Gefängnis
Heide und Roland Herrman

Landtag fraktionsübergreifend für Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze

Der Brandenburger Landtag will sich beim Thema Rehabilitierung von zu DDR-Zeiten politisch Verfolgten in den heutigen Abendstunden fraktionsübergreifend für eine Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze auf Bundesebene aussprechen. Die Landesregierung soll - so der Text des von SPD, CDU, Linken und Bündnisgrünen eingebrachten Antrags - eine entsprechende Bundesratsinitiative starten. Im Kern des Antrags geht es darum, die soziale Lage von Betroffenen von SED-Unrecht zu verbessern. Zudem soll die Frist für die Antragstellung auf Rehabilitierung dieser politisch Verfolgten, derzeit das Jahr 2019, aufgehoben werden. Dazu sagt die aufarbeitungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky:

"Die Rehabilitation von Opfern der DDR ist noch lange nicht abgeschlossen. Auch fast 30 Jahre nach dem Mauerfall haben wir noch viel Arbeit vor uns. Viele von DDR-Unrecht Betroffene befinden sich in finanziell schwierigen Situationen. Vor kurzem bin ich beispielsweise mit einem Fall konfrontiert worden, in dem die Rente eines Betroffenen aufgrund von sieben Jahren anerkannter beruflicher Verfolgung von 673 auf 677 Euro - also um gerade mal vier Euro - erhöht wurde. Das ist einer von zahlreichen Fällen, weshalb wir diese Bundesratsinitiative angeschoben haben. Beim Renteneintritt sollen anerkannte Opfer von SED-Unrecht künftig eine höhere finanzielle Unterstützung bekommen. Aber auch die Befristung der Antragstellung ist nicht gerechtfertigt und gehört gestrichen." Der Weg zu einer entsprechenden Gesetzesänderung im Bundestag sei jedoch noch weit, sagte die Abgeordnete. "Wir werben dafür, dass die beteiligten Landtagsabgeordneten ihre Kollegen in den anderen ostdeutschen Bundesländern, aber auch im Bundestag für das Thema sensibilisieren." Die fraktionsübergreifende Initiative könne zudem nur ein erster Schritt sein; auch danach gebe es noch viel zu tun. So haben viele Betroffene - insbesondere die ehemaligen DDR-Heimkinder, z. B. die Insassen vom Kindergefängnis Bad Freienwalde - große Probleme bei der Anerkennung ihrer Rehabilitierung. Auf Grundlage der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze erhalten politisch Verfolgte die Möglichkeit, für erlittenes Unrecht rehabilitiert zu werden sowie einen finanziellen Ausgleich bzw. eine Entschädigung zu erhalten. Antrag: 30 Jahre nach der friedlichen Revolution: SED - Unrechtsbereinigungsgesetze novellieren, um die soziale Lage ehemals politisch Verfolgter der SBZ/DDR zu verbessern: http://gruenlink.de/1e1j

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aufarbeitung DDR-Unrecht Landtag fraktionsübergreifend für Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN