Heide Schinowsky

Bündnisgrüne verlangen Klarheit über Unternehmensstruktur von LEAG und Patronatserklärung zur Absicherung von Rekultivierungspflichten

1506873_10205043160891392_8712458026094519849_nDie wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion HEIDE SCHINOWSKY hat die Landesregierung um Auskunft über die Unternehmensstruktur des neuen Lausitzer Braunkohleunternehmens LEAG (,,Lausitz Energie Bergbau AG" und ,,Lausitz Energie Kraftwerke AG") gebeten und dazu eine Kleine Anfrage gestellt. In den kommenden Jahrzehnten werden fünf bis zehn Milliarden Euro für die Rekultivierung ausgekohlter Tagebaue aufgebracht werden müssen. Verantwortlich dafür ist der Vattenfall-Käufer LEAG. ,,Angesichts dieser immensen Verpflichtung ist es für die öffentliche Hand unerlässlich, genau zu wissen, wer rechtlich Ansprechpartner bei dem Energiekonzern ist." Vor dem Hintergrund verschachtelter Eigentümerverhältnisse erhoffe sie von der Landesregierung Klarheit. Es sei auch nicht ausreichend geklärt, ob der Vattenfall-Käufer über genug finanzielle Reserven verfügt, seine Rekultivierungspflichten vollständig zu erfüllen. Dem Käufer waren dafür knapp zwei Milliarden Euro vom Vorbesitzer Vattenfall übertragen worden."

,,Auch die Landesregierung hält sich seit dem Verkauf der Braunkohlesparte zur Frage der Rekultivierungspflicht auffallend zurück", sagte HEIDE SCHINOWSKY. Der lapidare Hinweis, dass sie die Rückstellungen für die Rekultivierung prüfe, genüge nicht. Die Wirtschaftspolitikerin wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass bilanzielle Rückstellungen eines Unternehmens nicht insolvenzfest seien. Im Falle einer Insolvenz hieße das, dass der Steuerzahler für die Rekultivierungskosten aufkommen müsste. HEIDE SCHINOWSKY forderte die Landesregierung auf, von der Muttergesellschaft der beiden LEAG-Unternehmen eine rechtlich verbindliche Patronatserklärung zu verlangen, wodurch sie für die Verpflichtungen der Tochtergesellschaft einsteht. Eine solche Patronatserklärung hatte die Landesregierung beispielsweise auch bei der Umgestaltung der früheren Cargolifterhalle zum Freizeitpark ,,Tropical Islands" von der malayischen Investmentgesellschaft Tanjong verlangt. Recherchen des Leipziger Energiejournalisten Stefan Schroeter zufolge werden nämlich 80 Prozent der Anteile der ,,Lausitz Energie Bergbau AG" (LE-B) und der ,,Lausitz Energie Kraftwerke AG" (LE-K) von einer in Cottbus ansässigen Gesellschaft gehalten, die als ,,Lausitz Energie Verwaltungs GmbH" (LE-V) firmiert. Im Brandenburger Braunkohlenausschuss wurde trotz Nachfrage vom Vertreter der LEAG eine Auskunft über die Gesellschaft verweigert. Der Käufer EPH hat das Braunkohlegeschäft von Vattenfall einschließlich aller Anlagen,Verbindlichkeiten und Rückstellungen übernommen. Die Aktiva enthalten Barmittel in Summe von 15 Milliarden Schwedische Kronen, rund 1,6 Milliarden Euro. Die Verbindlichkeiten und Rückstellungen unter anderem für Rekultivierungen umfassen insgesamt 18 Milliarden Schwedische Kronen, rund 1,9 Milliarden Euro. „Auch zum Verbleib dieser Vermögenswerte gibt es Unklarheiten“, sagte HEIDE SCHINOWSKY. ,,Die Landesregierung muss sicherstellen, dass das Geld auch wirklich der Lausitz zugutekommt und nicht in den verzweigten Firmenstrukturen der tschechisch-zypriotischen Gesellschaften rund um EPH und PPF versickert", sagte HEIDE SCHINOWSKY." http://gruene-fraktion-brandenburg.de/fileadmin/ltf_brandenburg/Dokumente/Website_Content/161208_Kl_A_Unternehmensstruktur_LEAG.pdf Bericht Stefan Schroeter zur Eigentümerstruktur des Braunkohlekäufers: http://stefanschroeter.com/1265-komplizierte-strukturen-fuer-die-lausitzer-braunkohle.html#.WEknJ3qMZ68

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Bündnisgrüne verlangen Klarheit über Unternehmensstruktur von LEAG und Patronatserklärung zur Absicherung von Rekultivierungspflichten

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN