Heide Schinowsky

Drohende Wasserbelastung durch Schadstoffe: Bündnisgrüne für mehr Transparenz bei Tagebaurestlöcher in der Lausitz – Reform der Bergbausanierung angemahnt

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie Sanierung der Tagebaurestlöcher Heide V und Heide IV muss mit Priorität vorangetrieben werden. Das forderten am Montag Vertreter von Lausitzer Bündnisgrünen aus Sachsen und Brandenburg. Bei einer Vor-Ort-Begehung zusammen mit dem sächsischen Umweltstaatssekretär Dr. Gerd Lippold und Winfried Böhmer vom Aktionsbündnis Klare Spree informierten sich die Teilnehmer über die Gefahren durch das verseuchte Wasser in der Region an der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen. Insbesondere im Tagebaurestloch Heide V gibt es erhebliche Konzentrationen von im Wasser gelösten Schwermetallen. Es wurden vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie alarmierende Werte von Arsen, Vanadium und Fluorid (Flusssäure) gemessen. Verursacht wurde die hohe Schadstoff-Belastung durch die langjährige Einbringung von Industrieabfällen. Aus der ehemaligen Aluminiumhütte "Lautawerk" waren zu DDR-Zeiten Industrieabfälle eingeleitet worden.

www.ideengruen.de | markus pichlmaier"Wir als Anwohnerinnen und Anwohner haben extreme Sorge, dass unser Grundwasser verseucht wird", beklagt Susann Kolba aus Lauta. Die Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Bautzen sprach sich für mehr Transparenz aus: "Wir brauchen einen offenen Umgang mit den Daten und ein besseres Messnetz. Es kann nicht sein, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Ämtern rennen müssen, um Informationen zu bekommen. Diese könnte man unkompliziert über eine Webseite der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen", sagte Kolba. Der sächsische Umweltstaatssekretär Dr. Gerd Lippold kündigte an, für mehr Transparenz sorgen zu wollen. Zudem wolle er ein Fachgespräch mit allen Akteuren initiieren. Ein Problem sei es, dass es zu viele Verantwortlichkeiten gebe, aber keiner "den Hut" aufhabe.

Während des Vor-Ort-Termins erklärte der Bergbausanierer LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH) auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: "Vom RL Heide VI der @LMBV_mbH geht keine Arsen-Belastung aus. Es handelt sich um bergbaulichen Restseen mit Eisen- und Sulfatbelastung, die jedoch nicht toxisch sind. Am Ablauf ist zudem Behandlungsanlage in Planung. Anders ist Situation am Restloch Heide V - dort anderer Eigner". Während die LMBV für Heide VI zuständig ist, hat das ebenfalls staatliche Unternehmen GESA (Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH) die Verantwortung für das Tagebaurestloch Heide V. Winfried Böhmer vom Aktionsbündnis Klare Spree kritisierte die bisherige Sanierungsarbeit der GESA als "unzureichend". Den See lediglich mit einem Zaun und Hinweisschildern abzusichern, sei nicht ausreichend. Auch Susann Kolba vermisste ein Sanierungskonzept der GESA.

www.ideengruen.de | markus pichlmaierGrundsätzlich brauche es eine Reform des Umgangs mit ehemaligen Tagebauen, fordern die Bündnisgrünen: "Die Bergbausanierung nach dem Zusammenbruch der DDR ist eines der größten Umweltprojekte in Europa. Hierbei wurde in den letzten 30 Jahren schon einiges geleistet", sagt die Strukturwandelexpertin der Brandenburger Bündnisgrünen Heide Schinowsky. Ein Hauptziel des vom Bund in privater Rechtsform (GmbH) betriebenen öffentlichen Unternehmens LMBV war eine schnelle und wirtschaftliche Sanierung der stillgelegten Tagebaue. "An dieser Aufgabe wurde intensiv gearbeitet. Jetzt muss sich die Bergbausanierung jedoch den aktuellen Herausforderungen stellen. Probleme mit der Wasserqualität sowie die Sicherheit der Lausitzer Tagebaukippen waren bei der damaligen Etablierung der Bergbausanierung nachrangig, werden heute aber immer wichtiger", meint Schinowsky: "Die Regularien hierfür sind auf dem Stand der Neunziger Jahre stehengeblieben. Wir brauchen nun eine grundlegende Novellierung der Vorgaben sowie einen Masterplan für die Bergbausanierung 2.0". Klar sei, dass dies mit erheblichen Kosten verbunden sein werde. "Wir müssen klären, wohin die Reise geht. Für die Sanierung ehemaliger Tagebaue in der Lausitz braucht es nach der Bundestagswahl ein stärkeres Engagement des Bundesumweltministeriums", sagt Schinowsky.

Die Görlitzer Bündnisgrüne Annett Jagiela mahnte, den polnischen Tagebau Turow im Dreiländereck nicht außer Acht zu lassen: "Das Problem der Wasserknappheit in der Lausitz wird sich auch durch die angekündigte Verlängerung des Tagebaus auf polnischer Seite bis in die 2040er weiter verschärfen", so das Mitglied im Landesvorstand der Sächsischen Bündnisgrünen.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Drohende Wasserbelastung durch Schadstoffe: Bündnisgrüne für mehr Transparenz bei Tagebaurestlöcher in der Lausitz – Reform der Bergbausanierung angemahnt

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN