Heide Schinowsky

Geplante Tagebaufolgeseen sollen keine riesigen Flachwasserseen werden: Lausitzer Bündnisgrüne gegen "Billiglösungen" auf Kosten der Allgemeinheit

Bei einer Aussprache in der Aktuellen Stunde zum Thema "Strukturwandel in der Lausitz - Der bergbaugeprägte Wasserhaushalt der Lausitz und der Spree" in der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung forderte der Stadtverordnete Dr. Martin Kühne (B 90/Die Grünen) am Mittwoch, zukünftig nur noch kleinere Bergbaufolgeseen zu errichten: "Wir meinen, dass die Zeit von Billiglösungen, in der durch riesige Flachwasserseen, die die Rekultivierungskosten für die LEAG minimieren, der Allgemeinheit aber auf ewig jährlich Millionen Kubikmeter Verdunstungsverluste bescheren, dass diese Zeit vorbei sein muss", sagte Kühne. Der Kommunalpolitiker wies auf den entsprechenden Landtagsbeschluss hin, gemäß dem die aus den derzeit noch aktiven Tagebauen entstehenden künftigen Seen in Größe, Lage und Form so zu gestalten sind, dass die enormen Verdunstungsflächen so klein wie möglich ausfallen. Kühne plädierte zudem dafür, Subventionen für den Bergbaubetreiber abzuschaffen: "Eine weitere Möglichkeit, das bergbaubedingte Grundwasser-Defizit einzuschränken, wäre die landespolitische Entscheidung, auch vom Bergbau-Betreiber LEAG die lt. Brandenburgischem Wassergesetz mögliche Gebühr von 11,5 Cent pro gehobenem Kubikmeter Grundwasser zu erheben. Dem Landeshaushalt entgehen damit seit Jahrzehnten ca. 10 Mio. €/ Jahr."

Zuvor mahnte Dr. Martin Socher, bis zu seinem Ruhestand vor wenigen Monaten Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in der Sitzung vor einem erheblichen Wasserdefizit in der Lausitz. Alleine die noch zu flutenden aktiven Tagebaue werden nach bisher vorliegenden Planungen einen Wasserbedarf von insgesamt 5.500 Mio. Kubikmeter Wasser haben. Während allein für den Cottbuser Ostsee ca. 500 Mio. Kubikmeter eingeplant sind, würden laut aktuell gültigen Braunkohlenplänen zur Flutung des Tagebaus Welzow Süd etwa 1.800 Mio. Kubikmeter und für den Tagebau Nochten in Sachsen ca. 1.070 Mio. Kubikmeter benötigt. Socher bezeichnete es daher als "unabdingbar", Überleitungen von Wasser aus Elbe und Oder zu prüfen.

Die Vorsitzende der Bündnisgrünen Spree-Neiße Heide Schinowsky wies nach der Sitzung darauf hin: "Dr. Socher hat lediglich die bisherige Planung der Tagebauflutung berücksichtigt. Die Braunkohlenpläne für Welzow und Nochten werden jedoch aufgrund des Kohleausstiegs derzeit überarbeitet. Dadurch stehen sowohl die Größe der Seen als auch der entsprechende Wasserbedarf auf dem Prüfstand". Die Änderung der Braunkohlenpläne wird notwendig, weil mit der Absagen an den neuen Tagebau Welzow Süd Teilfeld II und das Teilfeld Nochten II geänderte Tagebauplanungen durch die Landesplanung umgesetzt werden müssen. Für den Tagebau Welzow haben die Umplanungen bereits begonnen. Für den sächsischen Tagebau Nochten stehen entsprechende Aktivitäten noch aus, so Schinowsky. "Wir haben es in der Hand, dass keine weiteren riesigen Verdunstungsflächen durch Flachwasserseen entstehen. Beide Länder müssen zuerst ihre Hausaufgaben machen, bevor Wasserüberleitungen aus anderen Regionen in Betracht gezogen werden können".

Weiteres Ungemach für den Wasserhaushalt könnte durch die geplante Entnahme von Spreewasser für das Kohlekraftwerk Jänschwalde drohen. Einen entsprechenden Antrag der LEAG an die Landesbehörden hat das Umweltnetzwerk Grüne Liga nach einer Akteneinsicht öffentlich gemacht. Für das Kraftwerk sollen demnach ab dem Jahr 2025 bis zu ein Kubikmeter Wasser pro Sekunde entnommen werden, auch in Trockenperioden. Die Lausitzer Bündnisgrünen sehen das Vorhaben kritisch: "Es ist Irrsinn, kostbares Spreewasser in Kühltürmen zu verdampfen, nur um die Kohleverstromung künstlich am Leben zu erhalten", sagt Schinowsky.

Mehr Informationen

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Geplante Tagebaufolgeseen sollen keine riesigen Flachwasserseen werden: Lausitzer Bündnisgrüne gegen "Billiglösungen" auf Kosten der Allgemeinheit

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN