Heide Schinowsky

Wasserverlust von 5 Mio. Kubikmetern im Cottbuser Ostsee in diesem Sommer: Bündnisgrüne aus drei Kohleregionen beraten zu Wasserkrise und Kohleausstieg

Bündnisgrüne treffen sich am Cottbuser OstseeBündnisgrüne aus den drei deutschen Kohleregionen und Akteure von Lausitzer Initiativen tauschten sich am Freitag am Cottbuser Ostsee über die Wasserkrise und den Kohleausstieg 2030 aus. Gemeinsam mit den beiden Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern im Ausschuss für Klimaschutz und Energie Kathrin Henneberger aus dem Rheinland und Bernhard Herrmann aus Sachsen wurden insbesondere die Auswirkungen der Kohleverstromung im Kraftwerk Jänschwalde auf den Wasserhaushalt in der Lausitz erörtert.

Laut Infotafel-Angaben des Bergbaubetreibers LEAG am Einlaufbauwerk bei Lakoma hat der noch nicht einmal zur Hälfte gefüllte Cottbuser Ostsee innerhalb der letzten 4 Wochen ca. 5 Millionen Kubikmeter Wasser verloren. Demnach lag das wassergefüllte Randschlauchvolumen am 11. August 2022 bei 73 Millionen Kubikmetern. Knapp einen Monat vorher waren es noch 78 Millionen Kubikmeter (Stand 14. Juli 2022).

„Wegen des Wassermangels der vier Dürrejahre in Folge ist die Flutung des Ostsees aus der Spree auch in diesem Jahr ausgesetzt worden. Die extreme Trockenheit befeuert zudem die Verdunstung“, erklärt Winfried Böhmer vom Aktionsbündnis Klare Spree. Ursprünglich sollte Ende des Jahres 2022 eine geschlossene Seedecke hergestellt sein. Aktuell sei der See nach Angaben der LEAG jedoch lediglich zu 42 Prozent gefüllt. Eine Vertreterin des Umweltnetzwerks Grüne Liga wies darauf hin, dass derzeit noch nicht einmal die tiefen Ränder des ehemaligen Tagebaus Cottbus Nord gefüllt seien.

„Mit Blick auf die energiepolitischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist es richtig, die Energie-Versorgungssicherheit auf den Prüfstand zu stellen. Es darf bei der Entwicklung entsprechender Energie-Alternativen jedoch nicht die Versorgungssicherheit mit Wasser gefährdet werden“, betonte die Kreisvorsitzende der Bündnisgrünen Spree-Neiße Heide Schinowsky.

Die beiden Bundestagsabgeordneten bekräftigten, dass die Frage nach den zur Verfügung stehenden Wasserressourcen bei der Erarbeitung des Ersatzkraftwerkebereitstellungsgesetzes eine zentrale Rolle gespielt habe. „Ob die beiden in Sicherheitsbereitschaft befindlichen Blöcke vom Kohlekraftwerk Jänschwalde wieder ans Netz gehen können, hängt nun maßgeblich von zur Verfügung stehenden Wasserressourcen ab“, sagte Bernhard Herrmann.

„Wir dürfen keinesfalls die Klimakrise aus den Augen verlieren“, mahnte Kathrin Henneberger. „Falls in diesem Winter mehr Kohlekraftwerke laufen sollten, muss die Mehrbelastung mit dem klimaschädlichen Gas CO2 an anderer Stelle kompensiert werden. Die brutale Realität der Klimakrise wird uns derzeit mit trockenen Flüssen quer durch Deutschland vom Rhein über Donau, Elbe, Weser und Spree vor Augen geführt“, so die Bundestagsabgeordnete aus dem Rheinland. „Auch deshalb halten wir am Ziel des Kohleausstiegs 2030 in der Koalition fest“, unterstrich Herrmann.

„Für den Strukturwandel ist es essenziell, dass wir genug und sauberes Wasser haben. Auf der einen Seite werden neben dem Cottbuser Ostsee noch weitere zukünftige Seen geflutet, die auf genügend Wasser angewiesen sind. Auf der anderen Seite benötigen auch weitere Industrieansiedlungen ausreichend Wasser“, sagt Ricarda Budke, die strukturwandelpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion in Brandenburg: „Wenn die Klimakrise weiter voranschreitet, verschärft das auch die Herausforderungen, mit denen wir jetzt schon in der Lausitz zu tun haben. Daher gilt umso mehr die Klimakrise konsequent zu bekämpfen und zugleich an Lösungen für die jetzt schon bestehende Wasserproblematik in der Region zu arbeiten“, so die Lausitzer Landtagsabgeordnete.

Jens Hausner von der Initiative „Pro Pödelwitz“ aus Mitteldeutschland regte an, dass die drei Kohleregionen in der Wasserfrage noch enger zusammenarbeiten. Die Anregung traf bei den Lausitzer Bündnisgrünen auf offene Ohren. Auf ihrer Wasserkonferenz Anfang Juni dieses Jahres in der Messe Cottbus hatten sie die Idee entwickelt, für die Bewältigung der Wasser-Problematik und zur Sicherung des Wasserhaushalts eine Kommission auf Bundesebene einzurichten.

Weitere Informationen

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Wasserverlust von 5 Mio. Kubikmetern im Cottbuser Ostsee in diesem Sommer: Bündnisgrüne aus drei Kohleregionen beraten zu Wasserkrise und Kohleausstieg

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN