Heide Schinowsky

Mahnmal für die Kinder und Jugendlichen des ehemaligen DDR-Gefängnis
Heide und Roland Herrman

Gesprächsabend zu DDR-Heimkindern in Bad Freienwalde

917Bis Ende der 80er Jahre befand sich in Bad Freienwalde in einem ehemaligen preußischen Gefängnis ein Durchgangsheim für Kinder und Jugendliche. Auf einem Gesprächsabend wollen wir mit ehemaligen Insassen des Durchgangsheims sowie des DDR-Jugendwerkhofs in Torgau, mit weiteren Betroffenen, mit Experten und Interessierten über das DDR-System von Spezialheimen ins Gespräch kommen und dabei auch die Frage diskutieren, was es heute noch zu tun gibt. Zu diesem Gespräch am 28. Januar 2016, ab 18 Uhr im Rathaus Bad Freienwalde, Karl-Marx-Straße 1, 16259 Bad Freienwalde (Oder), laden wir Sie herzlich ein.

Programm

  • Begrüßung & Moderation: Heide Schinowsky (MdL), Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
  • Einstieg ins Thema mit einer Kurzfassung des Deutschlandfunk-Features „Kinderleben in einem preußischen Gefängnis“ von Charly Kowalczyk.
  • Referat von Dr. Christian Sachse: Überblick über DDR-Spezialheime.
  • Roland Herrmann, ehemaliger Insasse u. a. des Durchgangsheims Bad Freienwalde berichtet von seinen Erfahrungen und stellt den Verein „Kindergefängnis Bad Freienwalde“ vor.
  • Kathrin Begoin erzählt von ihren Erlebnissen im geschlossenen DDR-Jugendwerkshof Torgau und trägt Lieder vor, in denen ihre Erfahrungen und die anderer Betroffener eingeflossen sind.
  • Podiumsdiskussion und Gespräch mit dem Publikum u. a. zur heutigen Situation der Betroffenen und zum Stand der Aufarbeitung. Thematisiert wird auch das Anliegen ehemaliger Insassen von Bad Freienwalde, eine Gedenktafel zur Erinnerung an das Leid im Durchgangsheim anzubringen.
  • Ausklang mit Getränken und Imbiss.

Anwesend sein wird auch die Autorin Grit Poppe. Romane von ihr, die basierend auf Gesprächen mit Betroffenen entstanden sind, können an dem Abend erworben werden. Der Erlös wird für die Gedenktafel eingesetzt. Zu unseren Gästen zählen zudem zwei MitarbeiterInnen der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Ulrike Poppe, die mit Informationen und für Nachfragen bereitstehen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. Januar 2016 unter veranstaltung(at)gruene-fraktion.brandenburg(dot)de, per Fax an (0331) 966 1702 oder telefonisch unter (0331) 966 1777

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aufarbeitung DDR-Unrecht Gesprächsabend zu DDR-Heimkindern in Bad Freienwalde

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.