Heide Schinowsky

Mahnmal für die Kinder und Jugendlichen des ehemaligen DDR-Gefängnis
Heide und Roland Herrman

Stasi-Akten sollen in Brandenburg verbleiben – Standortfrage noch offen

Mehr als 60 DDR-Unrecht-Engagierte und -Interessierte waren sich am Montagabend im Landtag nach einem fast 2 ½ stündigen intensiven Austausch einig: Die im Zuge der Friedlichen Revolution von 1989 in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus eroberten Stasi-Akten gehören auch in Zukunft nach Brandenburg. Zu dem Fachgespräch hatte die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky eingeladen.

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) Roland Jahn signalisierte Unterstützung für die Forderung aus Brandenburg. Die Akten seien ein Teil des Kulturgutes und ein Zeichen dafür, dass der Freiheitswillen der Bevölkerung nicht so leicht zu brechen sei, sagte Jahn. Auch die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) Maria Nooke sprach sich für den Verbleib der Akten in Brandenburg aus. Eine Außenstelle sei unverzichtbar für Brandenburg.

Im Mai dieses Jahres war bekannt geworden, dass die Akten möglicherweise von Brandenburg nach Berlin verlagert werden könnten. Ende des Jahres will die Behörde von Roland Jahn dem Bundestag ein Konzept vorlegen, wie und wo die Akten zukünftig aufbewahrt werden sollen. Hierbei geht es nicht nur um die archivgerechte Lagerung. Maßgeblich für die Standort-Entscheidung sei auch, wo die Akten am besten dazu beitragen könnten, als Teil der Gedenkstätten- und Bildungsarbeit die Auseinandersetzung mit DDR-Unrecht wach zu halten. Für einen modernen Standards entsprechenden Archiv-Standort muss der Bundestag erhebliche Mittel bereitstellen.

Der derzeitige Standort in Frankfurt (Oder) steht vor allem deshalb in Frage, weil die alte Kaserne kein historischer Ort und auf Grund seiner Lage außerhalb des Stadtzentrums wenig publikumswirksam ist. Doch wohin dann? Insbesondere mit Blick auf die gute Netzwerk-Arbeit der Außenstelle in und weit über Frankfurt (Oder) hinaus, könnte ein alternativer Standort in der Stadt gesucht werden. Denkbar wäre auch eine Verlagerung nach Cottbus auf das Gelände des heutigen Menschenrechtszentrums. Als authentischer Ort der Repression zur DDR-Zeit würde sich das seinerzeit größte Gefängnis für politische Häftlinge in der ehemaligen DDR anbieten.

"Mit der Einigkeit darüber, dass die Akten in Brandenburg verbleiben sollen, muss nun die Standortfrage vertieft werden", sagte die aufarbeitungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky: "Das Land, Frankfurt und Cottbus sowie die Akteure aus dem Bereich DDR-Unrecht sind jetzt gefragt zu konkretisieren, wie die Brandenburger Aufarbeitungslandschaft mit der BStU-Außenstelle als Anker gestärkt werden könnte und welche Mittel hierfür zur Verfügung gestellt werden sollten". Bis Ende des Jahres soll es hierauf basierend einen Landtagsbeschluss geben, um Brandenburgs Positionierung für eine BStU-Außenstelle gegenüber der Jahn-Behörde und dem Bundestag zu verdeutlichen, so Schinowsky.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aufarbeitung DDR-Unrecht Stasi-Akten sollen in Brandenburg verbleiben – Standortfrage noch offen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN