Heide Schinowsky

Rede "Bahnwerk nicht auf das Abstellgleis schicken - DB-Standort Cottbus sichern und weiterentwickeln"

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit inzwischen fast 145 Jahren gibt es das Bahnwerk in Cottbus. Nicht viele Instandhaltungswerke auf der Welt können auf eine so lange Geschichte zurückblicken. Das Werk hat eine moderne Werkstatt-Struktur mit vielfältigen Kompetenzbereichen u. a. CNC-Metallbearbeitung, Dieselmotorenprüffeld und Oberflächenbehandlungsanlagen. Und es bestehen Kernkompetenzen für die sogenannte „schwere“ Instandhaltung, also komplexe Reparaturen und Revisionen an Fahrzeugen.

Während es seit der Gründung 1874 technologisch fast immer aufwärts ging, fand seit den 90er Jahren ein rasanter Abbau von Arbeitsplätzen statt. 1989 waren im Werk 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Jetzt sind es nur noch etwas über 400. In den letzten drei Jahren wurden Kernkompetenzen des Werkes schrittweise nicht mehr beauftragt, wie zum Beispiel die Dieselmotorinstandhaltung. Kompetenzwerkstätten wurden teilweise demontiert.

Vor kurzem bekannt gewordene Pläne der Bahn, nach denen der Standort in den kommenden Jahren von 415 auf rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich verkleinert werden soll, wurden zwar dementiert, sind aber unseres Wissens nach mitnichten vom Tisch.

Dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten durch Interventionen und Gespräche auf Bundesebene ist jetzt Aufgabe der Landesregierung. Denn Standortentscheidungen der Deutschen Bahn – als Unternehmen im Bundeseigentum – haben immer auch eine politische Komponente.

Mit unserem Antrag, der inzwischen eine breite parlamentarische Unterstützung gefunden hat, wollen wir der Landesregierung hierfür den Rücken stärken. Die Bundesregierung wird hiermit aufgefordert umzudenken. Die Zeit ist überreif, den desaströsen Sparkurs bei der Bahn zu beenden und auf Wachstum zu setzen – und zwar nicht nur in Cottbus.

Es geht nämlich nicht darum, einen Standort gegen den anderen auszuspielen. Ganz im Gegenteil – wie auch schon bei der gestrigen Diskussion um den Güterverkehr deutlich wurde: Wir müssen insgesamt mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Und hierbei kann und muss auch das Bahnwerk Cottbus eine wichtige Rolle haben!

Eine leistungsfähige Instandhaltung wird auch zukünftig gebraucht. Zudem muss sich die Bahn technologisch moderner aufstellen. Der Dieselmotor wird auch im Schienenverkehr bald zum Auslaufmodell. Darauf muss ein Werk wie unseres vorbereitet werden. Es muss jetzt zukunftsfähig investiert und erweitert werden!

In der Region Berlin-Brandenburg hat der Schienenverkehr nicht nur in Cottbus Tradition. Wir sind bundesweit führend in der Schienenverkehrstechnik: Mehr als 100 Firmen und Wissenschaftseinrichtungen mit über 20.000 Beschäftigten machen die Region zu einem der bedeutendsten Zentren Europas für Forschung, Entwicklung und Produktion im Schienenverkehr – beste Voraussetzungen, hier auf Wachstumskurs zu bleiben.

Mit den Branchengrößen Siemens, Bombardier, Stadler, Voestalpine, BWG und vielen kleinen und mittleren Unternehmen reicht das Spektrum von der Fahrzeugherstellung über den Gleisbau bis hin zu Signaltechnik und schienenverkehrsbezogenen Dienstleistungen. Dieses Cluster gilt es auszubauen und auf die zukünftig wachsenden Bedarfe hin anzupassen. Investitionen in diesem Bereich – auch durch Landesmittel – sind hier richtig und zukunftsfähig angelegtes Geld!

Aber auch vor dem Hintergrund des ökologisch erforderlichen Auslaufens der Braunkohleverstromung sind neue Signale des Wachstums in der Lausitz dringend notwendig. Die im Klimaschutzabkommen von Paris vereinbarte umfangreiche Reduktion von CO2-Emmissionen hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft vor Ort. Regionale Akteure stehen vor großen Herausforderungen. Das Land und eben auch der Bund sind jetzt gefragt – und zwar mit all ihren Möglichkeiten.

Wir fordern daher vom Bund nicht nur die Zusicherung für die Instandhaltung von Hybrid-Rangierloks in Cottbus. Wir erwarten zudem einen schrittweisen Wieder-Aufbau von Arbeitsplätzen im Bahnwerk Cottbus – auch im Rahmen der Strukturförderung durch Zuweisung von Instandhaltungsleistungen aus dem DB Werkverbund. In Cottbus können aktuell auf Grund der Werkstatt- und Infrastrukturkapazitäten Instandhaltungsleistungen für etwa 800 Menschen problemlos durchgeführt werden. Da wollen wir in absehbarer Zeit wieder hin.

Die gegenwärtigen Unsicherheiten um das Werk in Cottbus und vieler anderer niedergelassener Unternehmen in der Region müssen beseitigt und stattdessen neue Perspektiven aufgezeigt und mit politischer Unterstützung umgesetzt werden. Wir als politische Verantwortliche müssen hier als verlässlicher Partner den Unternehmen zur Seite stehen und den Strukturwandel von der Braunkohle hin zu neuen Branchen in vollem Umfang unterstützen. Nur so kann die Energiewende gelingen. Und nur durch konkretes Handeln, also konkrete Projekte und Investitionen kann der nachvollziehbaren Sorge in der Lausitz begegnet werden. Die Stärkung des Bahnwerks Cottbus kann hierfür ein wichtiger Baustein sein.

Das wollen wir mit unserem Antrag deutlich machen. Und wir freuen uns über die breite Unterstützung dieses Hauses für unser Anliegen.

Vielen Dank.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aus dem Landtag Reden im Landtag Rede "Bahnwerk nicht auf das Abstellgleis schicken - DB-Standort Cottbus sichern und weiterentwickeln"

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN