Heide Schinowsky

Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI
„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“

"Zukunft Heimat" nicht verharmlosen – Verein ein Fall für den Verfassungsschutz

Der Verein "Zukunft Heimat" ist nicht nur "asylkritisch", er macht rechtsextremistische Propaganda - die Landesregierung muss endlich ihre Verharmlosungsstrategie beenden Die Landesregierung zweifelt "an einer hinreichenden Abgrenzung" des Vereins "Zukunft Heimat" gegenüber "rechtsextremistischen Ansichten und Bestrebungen". Das hat sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten URSULA NONNEMACHER, HEIDE SCHINOWSKY und BENJAMIN RASCHKE mitgeteilt. "Wenn bezüglich eines Vereins solche Zweifel bestehen, handelt es sich um einen klassischen ,Verdachtsfall' für den Verfassungsschutz", folgert URSULA NONNEMACHER, die Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin der Bündnisgrünen im Landtag. Für eine Verfassungsschutz-Beobachtung des Vereins "Zukunft Heimat" sowie eine polizeiliche Begleitung seiner Aktivitäten sprechen noch weitere Erkenntnisse der Landesregierung: "Gegenwärtig beteiligen sich […] auch rechtsextremistische Parteien/Bündnisse […] an der Mobilisierung der Veranstaltungen des Vereins." Es seien bei den Versammlungen in Cottbus "wiederholt Mitglieder der Parteien NPD, AfD, bekannte Rechtsextremisten, Personen aus dem gewaltbereiten/gewalttätigen und politisch rechtsorientierten Fußballspektrum, der Kampfsport- und der rechtsgerichteten Musikszene wahrgenommen" worden, heißt es in der Antwort. Und: "Eine Distanzierung des Vereins ,Zukunft Heimat e. V.' von diesen Personen wurde bislang nicht bekannt." Ganz im Gegenteil

- Vereinsvorsitzender Christoph Berndt betonte am 18. Juli 2017 in Cottbus: "Wir denken nicht daran, uns auf Zuruf von irgendwelchen unserer Demonstrationsteilnehmer zu distanzieren." Als Redner bei einer "Pegida"-Demo in Dresden erklärte Berndt am 12. Juni 2017: "Die Stärke unserer Gegner ist ein Grund, die Kräfte von ,Pegida', von AfD, von ,Identitären', von ,Ein Prozent', von alternativen Medien und von den Bürgerinitiativen zu bündeln." Nach der Zusammenarbeit dieser Gruppierungen und nach deren Zielen haben sich die bündnisgrünen Abgeordneten in ihrer Kleinen Anfrage erkundigt. Die Antwort: "Die Landesregierung nimmt zur Kenntnis, dass unter anderem die in Cottbus innerhalb der letzten Wochen zu verzeichnenden Vorkommnisse für eine ausländerfeindliche Stimmungsmache mit einem zum Teil klar erkennbaren rechtsextremistischen Hintergrund ausgenutzt wurden und hierbei verschiedene Akteure dieses politischen Spektrums auch offen in Erscheinung getreten sind." URSULA NONNEMACHER: "Es ist folglich allerhöchste Zeit, dass die Landesregierung alle Mittel der wehrhaften Demokratie nutzt, um zu verhindern, dass diese Volksfront von Rechts die Stadt Cottbus systematisch zum ,Knotenpunkt´ des vermeintlich `patriotischen Widerstandes' macht." Zu den Merkmalen des Rechtsextremismus zählen laut Bundeszentrale für politische Bildung (die sich dabei auf den Verfassungsschutz beruft) ein aggressiver Nationalismus, der Wunsch nach einer Volksgemeinschaft auf rassischer Grundlage, Antipluralismus, Fremdenfeindlichkeit sowie eine ständige Diffamierung der demokratischen Institutionen und ihrer Repräsentanten. "Diese Kriterien erfüllen ,Zukunft Heimat' und seine Verbündeten eindeutig", sagte URSULA NONNEMACHER. Geflüchtete werden bei "Zukunft Heimat" als "Invasoren" und "billige Reservearbeiter" verunglimpft, die in Deutschland ein "Mischvolk aus Flüchtlingen und Eingeborenen" und eine "Plage der bunten Vielfalt" entstehen ließen. Deren Zuwanderung führe "beinahe folgerichtig" zu "Angriffen auf die einheimische ,Köterrasse' der Deutschen", zu "rassischen Konflikten", zur "Zerstörung unserer Heimat", zur "Überfremdung und Islamisierung unseres Vaterlandes" sowie zum Austausch beziehungsweise zur Auflösung des deutschen Volkes. "Mit derlei Aussagen konfrontiert, hat sich die Landesregierung einer Bewertung verweigert", kritisiert URSULA NONNEMACHER. Wenigstens seien "veröffentlichte Videomitschnitte" von "Zukunft Heimat"-Veranstaltungen "im Nachgang der Staatsanwaltschaft zur rechtlichen Würdigung vorgelegt" worden. Bei den Demonstrationen haben Redner dazu aufgefordert, beim zivilen Ungehorsam den Rand der Gesetze anzukratzen, das "Merkel-Regime und die ganze korrupte Bande aus dem Land zu treiben", die "Vernichter der deutschen Bevölkerung" aus den Ämtern zu "jagen" und das "Widerstandsrecht" zu nutzen. Bei "Zukunft Heimat" werden alle im Bundestag und im Landtag Brandenburg vertretenen Parteien außer der AfD pauschal verunglimpft - als "Parteien-Kartell", "Altparteien", "Blockparteien" und als "Kartell der Deutschland-Abschaffer". Gleichzeitig wird gegen Kirchen, Gewerkschaften, Medien und Gerichte agitiert, weil jene an der angeblichen Abschaffung des deutschen Volkes mitwirken. "Angestrebt wird eine Alleinherrschaft der AfD", so URSULA NONNEMACHER. "Und die Alleinherrschaft einer Partei hat mit Demokratie nichts zu tun - schon gar nicht, wenn politische Gegner aus dem Land gejagt werden sollen." Die Landesregierung widerspricht sich selbst, wenn sie einerseits zu rechtfertigen versucht, warum diese Volksfront von Rechts nicht einmal vom Verfassungsschutz beobachtet wird - sie andererseits aber feststellt: "Das Zusammentreffen der rechtsextremistischen Mischszene in Cottbus mit dem hohen Mobilisierungspotenzial in der Region und den zuletzt durch Flüchtlinge verübten Straftaten erwies sich als geeignet, eine asyl- und fremdenfeindliche Stimmung in der Stadt anzuheizen." "Die Geschehnisse in Cottbus zeigen, wie Fremdenhasser und Demokratiefeinde die Nicht-Beobachtung durch den Verfassungsschutz als Seriositäts-Siegel nutzen, um sich als bürgerliche Mitte und als Volk zu inszenieren", sagte HEIDE SCHINOWSKY, die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Cottbus. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen dringend von den Sicherheitsbehörden darüber informiert werden, wer sich hinter ,Zukunft Heimat' verbirgt." URSULA NONNEMACHER: "Die Landesregierung muss endlich aufhören, rechtsextremistische Propaganda als bloße ,Asylkritik zu verharmlosen."

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Flüchtlingspolitik "Zukunft Heimat" nicht verharmlosen – Verein ein Fall für den Verfassungsschutz

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN