Heide Schinowsky

Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI
„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“

4.04.2020: Konferenz "Wie kann ein naturverträglicher und nachhaltiger Strukturwandel in der Lausitz aussehen?"

Auf der Konferenz möchten wir mit Ihnen über die Gestaltung eines partizipativen und naturverträglichen Strukturwandels in der Lausitz diskutieren. Ein Strukturwandel im 21. Jahrhundert muss den Weg in eine emissionsfreie Zukunft weisen. Statt "Betongold", Straßen und großen Industrieansiedlungen braucht es daher wirklich nachhaltige Projekte. In vier Workshops beschäftigen wir uns mit den Chancen, die erneuerbare Energien, Öko-Landwirtschaft, Naturschutz und neue Mobilitätskonzepte für den Strukturwandel in der Region bieten und was nötig ist, damit diese Potentiale ausgeschöpft werden. Außerdem diskutieren wir, wie sich die Zivilgesellschaft in diesen Prozess einbringen und zur Umsetzung des nachhaltigen Wandels beitragen kann.

Die Veranstaltung wird organisiert vom BUND-Bundesverband, seinen Landesverbänden Brandenburg und Sachsen und der Klima-Allianz Deutschland in Zusammenarbeit mit RENN.mitte, dem VCD Brandenburg und den Lausitzer Perspektiven.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 20.03.2020 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Bitte geben Sie dabei an, welche Workshops Sie besuchen möchten.

Programm

Ort: Sankt-Johannes-Haus Cottbus | Bischöfliches Ordinariat Görlitz, Adolph-Kolping-Straße 16, 03046 Cottbus
Zeit: Samstag, den 4. April 2020, von 10 bis ca. 17 Uhr

  • 10 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenvorsitzender des BUND, ehem. Mitglied der Kohle-Kommission)
  • 10.15-10.45 Uhr
    Eingangsreferat I: Wissenschaftliche Einordnung des aktuellen Strukturwandelsprozesses in der Lausitz
    Prof. Dr. Stefan Zundel (BTU Cottbus-Senftenberg)
  • 10.45-11.15 Uhr
    Eingangsreferat II: Pläne der Landesregierungen für den partizipativen und naturverträglichen Strukturwandel
    Dr. Stephan Rohde, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
    Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (angefragt)
    Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des brandenburgischen Ministerpräsidenten (angefragt)
  • 11.15-12.45 Uhr
    Workshop 1: Chancen durch... Naturschutz und Tourismus
    Inputreferat: Lucas Opitz (INA GmbH) und Annemarie Kaiser (Stiftung Naturlandschaften)
    anschließend offene Diskussion mit Moderation

    Workshop 2: Chancen durch... neue Mobilität
    Inputreferat: Dieter Schuster (Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD) Cottbus)
    anschließend offene Diskussion mit Moderation
  • 12.45 -13.30 Uhr
    Mittagessen
  • 13.30-15.00 Uhr
    Workshop 3: Chancen durch… Öko-Landwirtschaft
    Inputreferat: Ingeborg Schwarzwälder (Pfarrgut Taubenheim Meißen) (angefragt)
    anschließend offene Diskussion mit Moderation

    Workshop 4: Chancen durch... Erneuerbare Energien
    Inputreferat: Frank Buchholz (BTU Cottbus-Senftenberg)
    anschließend offene Diskussion mit Moderation
  • 15.00-15.15 Uhr
    Kaffeepause
  • 15.15-16.45 Uhr
    Diskussionsrunde: Partizipation im Strukturwandel
    Moderation: Heide Schinowsky (ehem. MdL, Mitglied im Umweltbeirat der evangelischen Kirche)
    Mit dem Publikum diskutieren:
    • Konrad Gürtler vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
    • Peggy Eckert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen
    • Franziska Sperfeld, stellvertretende Vorsitzende des BUND Brandenburg
    • Anton Kröber, Fridays for Future und BUNDjugend Cottbus
  • 16.45-17.00 Uhr
    Verabschiedung und Ausblick
Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Terminhinweis 4.04.2020: Konferenz "Wie kann ein naturverträglicher und nachhaltiger Strukturwandel in der Lausitz aussehen?"

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN