Heide Schinowsky

Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI
„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“

Presse- und Bildtermin: 3. Juni, Eichwalde (LDS): Verkehrspolitischer Spaziergang – Das Berliner Umland im Zeiten der Verkehrswende und den Auswirkungen des Lausitzer Strukturwandels am Beispiel Eichwalde

BahnübergangDie immer wieder verzögerten Baumaßnahmen am S-Bahnhof Eichwalde nähern sich so langsam dem Ende entgegen. Wird damit Ruhe einkehren? "Nein", meint Andrea Lübcke, Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen in der Eichwalder Gemeindevertretung: "Die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich werden auch an der Gemeinde Eichwalde nicht vorbeigehen. Wenn wir uns ehrlich machen, müssen wir uns schon heute den Aufgaben von morgen stellen. Im Moment haben wir alle mehr Fragen als Antworten aber wir stellen uns der Aufgabe", sagt Lübcke: "Wenn wir wollen, dass der Verkehr klimaneutral wird, bedeutet dies auch, dass wir Bedingungen schaffen, die es mehr Menschen erlauben, vom Auto auf den ÖPNV oder das Fahrrad umzusteigen. Dazu gehört insbesondere auch eine gute Anbindung des ländlichen Raumes an das Schienennetz. Mit aktuell nur 2-stündlichen Halten im ländlichen Raum wird niemand das Auto stehen lassen. Wir brauchen also eine Taktverdichtung. Diese wiederum führt bei uns im Ort zu langen Schrankenschließzeiten und den Bedarf einer niveaufreien Querung".

Lübcke weist darauf hin: "Nicht außer Acht lassen dürfen wir auch die Verkehrsplanungen im Rahmen des Strukturwandels im Lausitzer Kohlegebiet. Keiner kann sich heute vorstellen, was es für Auswirkungen hat, wenn ein ICE nach Görlitz mit 200 km/h durch unseren Ort donnert. Auch wenn die Strecke ICE-tauglich werden soll, bedarf es einer niveaufreien Querung - also eines Tunnels oder einer Brücke. Aber heißt niveaufrei auch barrierefrei?". Die Ministerpräsidenten von Brandenburg Dietmar Woidke und Sachsen Michael Kretschmar haben in der Vergangenheit die Schnellzug-Variante Berlin-Cottbus-Görlitz ins Gespräch gebracht.

Um sich einen Überblick zu verschaffen, was im Verkehrsbereich für Veränderungen anstehen, laden die Eichwalder Bündnisgrünen am 3. Juni zu einem "verkehrspolitischen Spaziergang" rund um das Bahnhofsviertel ein. Was bedeutet das Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts für die lokale Verkehrswende in boomenden Gemeinden wie Eichwalde vor den Toren Berlins? Welche Auswirkungen werden Verkehrsprojekte im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz haben? Diese und andere Fragen sollen am 3. Juni zusammen bei einem Rundgang mit dem verkehrspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen Stefan Gelbhaar (MdB), der Strukturwandelexpertin der Lausitzer Bündnisgrünen Heide Schinowsky und der stellvertretenden Bürgermeisterin von Eichwalde Karolin Langner andiskutiert werden. Auch der Eichwalder Bürgermeister Jörg Jenoch signalisierte sein Kommen, wenn er eine Terminüberschneidung lösen kann.

Datum: 3. Juni 2021
Ort: Eichwalde
Beginn: 12.00 Uhr, Treffpunkt Bahnhofstr./Ecke August Bebel Allee an der roten Bücherausleihezelle (Ehemalige Telefonzelle)
Adresse: Bahnhofstraße 1, 15732 Eichwalde
Ende: 13.00 Uhr auf der anderen Seite des S-Bahnhofes Eichwalde

Teilnehmer

Stefan Gelbhaar (MdB)
Heide Schinowsky (Strukturwandelexpertin der Brandenburger Bündnisgrünen)
Andrea Lübcke (Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen in der Eichwalder Gemeindevertretung)
Karolin Langner (Kämmerin und stellv. Bürgermeisterin Eichwalde)
ggf. Jörg Jenoch (Bürgermeister Eichwalde)
Reinhard Kähler (Vorsitzender ADFC Königs Wusterhausen)

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Terminhinweis Presse- und Bildtermin: 3. Juni, Eichwalde (LDS): Verkehrspolitischer Spaziergang – Das Berliner Umland im Zeiten der Verkehrswende und den Auswirkungen des Lausitzer Strukturwandels am Beispiel Eichwalde

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN