Heide Schinowsky

„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“
Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI

Straßenverkehrsamt Dahme-Spreewald sicherte zu: Duben bekommt sicheren Überweg mit Bedarfsampel. Bündnisgrüne erleichtert über positive Wende

Nach mehr als 15 Jahren wird das Straßendorf Duben (Dahme-Spreewald) endlich eine sichere Fußgängerüberquerung für die vielbefahrene Bundestraße B 87 bekommen. Nach Gesprächen der Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky und dem Kreistagsmitglied Lothar Treder-Schmidt (beide B 90/Grüne) sicherte der stellvertretende Amtsleiter des Straßenverkehrsamts im Landkreis Dahme-Spreewald, Carsten Brumme am Freitag in Königs Wusterhausen zu: Es gehe nur noch um die Frage, wo genau die Überquerung eingerichtet werden soll. Dazu werde es in der nächsten Zeit Gespräche in Duben sowie eine Vor-Ort Besichtigung geben.

Von dem ursprünglich geforderten Zebrastreifen wolle man aus Gründen der Sicherheit jedoch Abstand nehmen und stattdessen eine Ampelanlage errichten, die von den Einwohnern bei Bedarf genutzt werden kann, erläuterte Brumme. Derzeit durchfahren täglich mehr als 8.000 Fahrzeuge das Dorf nahe der Bundesautobahn. Laut einer Bundesrichtlinie soll ein gesicherter Überweg erst dann errichtet werden, wenn 50 und mehr Menschen stündlich die Straße queren wollen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, Ausnahmen davon zu genehmigen. Davon werde der Kreis nun Gebrauch machen.

"Das ist eine gute und richtige Entscheidung des Kreises", lobte Kreistagsmitglied Lothar Treder-Schmidt die positive Ankündigung. "Ich freue mich vor allem für die Kinder und die älteren Menschen, die endlich ohne Gefahr über die Straße kommen können", zeigte sich auch Heide Schinowsky sichtlich erleichtert. "Und auch die aufwendig sanierte Dorf- und Autobahnkirche bekomme dann wieder sichere Zugänglichkeit für die Menschen aus dem Dorf wie auch für alle die, die hier auf der Reise Einkehr für einen Moment der Besinnung suchen", ergänzte Treder-Schmidt. Die Bündnisgrünen hatten sich seit Ende letzten Jahres intensiv in den Prozess eingebracht und das Anliegen der Dubener bei Verkehrsministerin Kathrin Schneider und auf Kreistagsebene thematisiert.

"Großen Dank möchten wir dem stellvertretenden Amtsleiter Carsten Brumme aussprechen, der die Entscheidung schlussendlich möglich gemacht hat", sagte die Lausitzer Landtagsabgeordnete Schinowsky. Der stellvertretende Amtsleiter habe sich Zeit genommen und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Querungsmöglichkeiten für Duben erläutert. Mit dem jetzigen Ergebnis sei den Bedürfnissen der Autofahrer, wie auch der Einwohner von Duben gedient, so Schinowsky. Die Strecke zwischen Duben und Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald) weist die höchste Verkehrsbelastung der B 87 westlich der Bundesautobahn A 13 auf. Daher soll die Bundesstraße weiter ausgebaut werden. Seit 15 Jahren warteten die Dubener auf eine Lösung vom Landkreis. Insbesondere Kinder und ältere Menschen haben große Schwierigkeiten dabei, die Bundesstraße sicher zu überqueren.

Beim rbb-Robur-Termin im vergangenen November gab es große Einigkeit unter den anwesenden Anwohnern über die Stelle, wo der Überweg sinnvoll wäre: nämlich nahe der Bushaltestelle für den Schülerverkehr nach Luckau; auch Kita und Friedhof wären hiermit sicher erreichbar. Kindergärtnerinnen berichteten gegenüber dem rbb, dass sie wegen der schwierigen Verkehrssituation mit den Kindern keine Ausflüge in den auf der anderen Seite der Straße liegenden Teil des Dorfes machen. Anwohner erzählten davon, dass ältere Verwandte deshalb nicht zu Fuß gingen, sondern mit dem Auto von einem Dorfteil in den anderen gefahren würden.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Wirtschaft Straßenverkehrsamt Dahme-Spreewald sicherte zu: Duben bekommt sicheren Überweg mit Bedarfsampel. Bündnisgrüne erleichtert über positive Wende

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN