Heide Schinowsky

Landesregierung verschleppt Kostenabschätzung zu Braunkohle-Folgeschäden – Rekultivierungskosten drohen am Steuerzahler hängenzubleiben

www.ideengruen.de | markus pichlmaierAnlässlich der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zum „Eigentümerübergang der Braunkohle-Sparte von Vattenfall an die LEAG Holding a.s., EPH, PPF-I“ nimmt die wirtschaftspolitischen Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky wie folgt Stellung: „Grundsätzlich gilt in Deutschland das Verursacherprinzip: Wer einen Schaden verursacht, muss auch für dessen Beseitigung zahlen. Deshalb sollte es auch selbstverständlich sein, dass für Schäden, die durch den Braunkohleabbau in der Lausitz verursacht werden, der Bergbaubetreiber – in diesem Fall die LEAG – finanziell aufkommt.

Seit dem Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte von Vattenfall an die LEAG verdichten sich jedoch die auch vorher schon vorhandenen Hinweise, dass der Bergbaubetreiber Rücklagen für die Rekultivierung ehemaliger Tagebaue bisher nicht in ausreichender Höhe und nicht insolvenzfest bzw. sicher abrufbar gebildet hat. Die Kosten drohen deshalb am Steuerzahler hängenzubleiben.“ Nach bisherigen Schätzungen könnten diese für die Lausitz zwischen 3 und 10 Mrd. Euro betragen. Internen Dokumenten zufolge taxiert die Landesregierung die Rekultivierungskosten für die Braunkohletagebaue auf etwa 3 Mrd. Euro. In den Planungen vom ehemaligen Betreiber Vattenfall waren diese lediglich mit 1 Mrd. Euro angesetzt worden. Die Landesregierung hat es bisher gleichwohl abgelehnt, der LEAG Auflagen zur Sicherung der Rücklagen zu erteilen wie z. B. die Einzahlung in einen Fonds oder die Unterzeichnung einer entsprechenden Patronatserklärung. Begründet wurde die Ablehnung u. a. mit dem Hinweis darauf, dass es bisher keine valide Kostenabschätzung für die Beseitigung der Folgeschäden des Braunkohleabbaus bzw. für die Rekultivierung gebe. Um diese Kosten zu klären, hatte die Landesregierung im Sommer 2016 angekündigt, ein entsprechendes Gutachten erarbeiten zu lassen. Nun stellte sich auf Anfrage hin jedoch heraus, dass dieses Gutachten bis heute nicht in Auftrag gegeben wurde. „Es ist nun fast ein Jahr her, dass die Lausitzer Braunkohlesparte von Vattenfall an tschechische Finanzinvestoren verkauft wurde. Aber trotz erheblicher begründeter Zweifel an der Rücklagenbildung der LEAG hat die Landesregierung bisher nichts unternommen, um die notwendigen Gelder zu sichern“, kritisierte Heide Schinowsky. „Das Bittere am augenscheinlich blinden Vertrauen der Landesregierung gegenüber dem Bergbaubetreiber ist, dass der Steuerzahler hierfür im Zweifelsfall aufkommen muss.“ In der nun vorliegenden Antwort der Landesregierung heißt es zudem, man werde sich erst nach Vorliegen des Gutachtens mit der Frage der Rückstellungen befassen. „Wann das sein wird, ist jedoch völlig unklar“, bemängelte Heide Schinowsky: „Ich fordere die Landesregierung auf, unverzüglich mitzuteilen, wann das Gutachten in Auftrag gegeben wird und wann mit Ergebnissen zu rechnen ist. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, wie hoch die Folgekosten der Braunkohle voraussichtlich sein werden und ob der neue Eigentümer der Braunkohlesparte es schafft, dafür aufzukommen. Die Antwort auf unsere Anfrage im Internet: http://gruenlink.de/1c0y

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Landesregierung verschleppt Kostenabschätzung zu Braunkohle-Folgeschäden – Rekultivierungskosten drohen am Steuerzahler hängenzubleiben

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN