Heide Schinowsky

Live-Experiment belegt: Anrainer sind nicht Verursacher des massiven Wasserverlusts vom Pinnower See

pinnower see 1110505Trotz Einleitung von Grundwasser sinkt der Wasserstand vom Pinnower See auch weiterhin dramatisch. Verursachen die Anrainer den Wasserverlust des Sees im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde, wie es jüngst von Behördenseite hieß? Dieser Frage gingen Vertreter der Lausitzer Bündnisgrünen, der Kirchengemeinde Guben, der Siedlergemeinschaft sowie ein Kreistagsabgeordneter am Mittwoch in einem Live-Experiment nach.

Mit einem maßstabsgerechten Modell wurden die bergrechtlich angeordnete Wassereinleitung des Bergbaubetreibers, der Wasserverlust des letzten Jahres  sowie der Wasserverbrauch der Siedler veranschaulicht bzw. ins Verhältnis gesetzt: Die innerhalb eines Jahres eingeleitete Wassermenge entspricht bezogen auf die Seefläche einer Wasserhöhe von ca. 1,40 m. Der Wasserstand des Sees hat sich jedoch nicht erhöht, sondern liegt inzwischen sogar niedriger als vor Beginn der Maßnahme . Der Wasserverbrauch durch die See-Anrainer entspricht nach konservativen Schätzungen in etwa einer Wasserhöhe von 31 mm. Dem Wasserverlust von über 1,40 Meter stehen somit 31 mm Wasserverbrauch der Anrainer gegenüber.

„Lediglich ein marginaler Anteil des aktuellen Wasserrückgangs lässt sich auf Basis von Hochrechnungen den Siedlern zuordnen“, erläutert der Kreistagsabgeordnete Andreas Stahlberg (parteilos) seine Berechnungen . Diese stellte Stahlberg unlängst auch im Brandenburger Braunkohlenausschuss vor, in dem er seit 2014 Mitglied ist. Um die tatsächlichen Ursachen für den Wasserverlust zu ergründen, müsse es laut Stahlberg endlich umfassende und der Öffentlichkeit zugängliche Untersuchungen geben. Ulrich Berger, Mitglied einer Siedlergemeinschaft sieht seine Ahnungen bestätigt: „Es wurde heute eindrucksvoll belegt, dass der massive Wasserverlust nicht auf uns Anrainer zurückzuführen ist. Ich erwarte Lösungen statt Schuldzuweisungen“, fordert der engagierte Siedler.

Zur Rettung des Sees darf es nach Meinung der bündnisgrünen Strukturwandelexpertin Heide Schinowsky keine Denkverbote geben: „Es muss geprüft werden, ob Grubenwasser aus dem ca. zwölf Kilometer entfernten Tagebau Jänschwalde genutzt werden könnte. Bislang wird das Wasser zur Kühlung des Kraftwerks gebraucht. Im Zuge des Kohleausstiegs werden die Blöcke jedoch nach und nach abgeschaltet. Dementsprechend wird auch weniger Kühlwasser benötigt. Dieses könnte zur Stabilisierung der Wasserstände eingesetzt werden“, regt Schinowsky als Idee an. „Eines zeigte das Experiment heute ganz deutlich: Einschränkungen beim Wasserverbrauch der Siedler werden den Pinnower See nicht retten.“

Unterstützung gibt es auch von Seiten der Kirche: „Wir begleiten seit Jahren die Debatte um den Wasserverlust unserer Seen. Wenn jetzt nicht eingeschritten wird, verlieren wir ein wertvolles Stück Heimat und Natur“, sagte Martin Pehle, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Kirchengemeinde Region Guben.

„Wir brauchen unbedingt die Wiederbelebung der behördenübergreifenden Arbeitsgruppe zu den Seen im Umfeld des Tagebaus. Hierbei darf die Expertise der Fachleute vor Ort nicht einfach weggewischt werden. Die Aufgabe allein dem Bergamt zu überlassen, wird dem Problem nicht gerecht“, sagt Schinowsky.

Hintergrund:

Das rapide Sinken der Wasserstände von Seen im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde konnte durch die Zuleitung von Grundwasser zwar abgemildert werden; die aktuellen Stände liegen jedoch teilweise erheblich unter den für dieses Frühjahr behördlich festgelegten Ziel-Wasserständen. Besonders dramatisch ist die Situation am Pinnower See. Der beliebte Ausflugssee im Landschaftsschutzgebiet ist mittlerweile dreigeteilt. Wasser wird aktuell nur in den östlichen Kessel eingeleitet. Die Hoffnung, dass sich das Wasser auch über die anderen beiden Kessel verteilt, hat sich nicht erfüllt.

Dass der Wasserverlust grundsätzlich maßgeblich auf den Braunkohlebergbaus zurückgeht, ist seit einiger Zeit unstrittig. Der konkrete Anteil dafür wurde jedoch bis heute nicht öffentlich beziffert. Der Tagebau Jänschwalde rückt stetig weiter in Richtung Norden auf den See zu. Um die Kohlegrube trocken zu halten, pumpt der Bergbaubetreiber großflächig Grundwasser ab. Anstatt den Bergbau mit Blick auf die aktuell verschärfte Lage stärker in die Verantwortung zu nehmen, wurde von Behördenseite jüngst die These aufgestellt, der Wasserverlust sei u. a. den Nutzern der Erholungsgrundstücke zuschreiben.

.....

Download „Wasserverlust am Pinnower See – Ein Diskussionsbeitrag von Andreas Stahlberg“

https://heide-schinowsky.de/images//Diskussionsbeitrag_Pinower_See.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Live-Experiment belegt: Anrainer sind nicht Verursacher des massiven Wasserverlusts vom Pinnower See

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN