Heide Schinowsky

Massiver Wasserverlust im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde: Diskussion um Pinnower See muss fortgesetzt werden

kirchepinnowAm Montagabend diskutierten Anrainer und Nutzer des Pinnower Sees mit dem Präsidenten der Brandenburgischen Landesbergbehörde Sebastian Fritze über den anhaltenden Wasserverlust im Pinnower See. Die einladende evangelische Kirchengemeinde Region Guben kündigte an, den Prozess fortsetzen zu wollen und weitere Gespräche zur Rettung des Sees zu organisieren. An der Diskussionsveranstaltung in der Dorfkirche Pinnow nahmen über 150 interessierte Menschen aus der Region teil, darunter der Sprecher einer Siedlergemeinschaft Hans-Ulrich Berger, René Schuster vom Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA, der Vorsitzende des Umweltausschusses im Kreistag Spree-Neiße Andreas Stahlberg und die Vorsitzende der Bündnisgrünen Spree-Neiße Heide Schinowsky.

„Wir werden den Diskussionsprozess weiterführen, bis ein Notfallplan existiert, um ein Umkippen des zentralen und des westlichen Kessels zu verhindern“ sagte der Braunkohlebeauftragte der Gubener Kirchengemeinde Matthias Bärmann: „Wir freuen uns, dass sich der Bergamtspräsident der Diskussion gestellt hat, nach Lösungen suchen und auch die Transparenz vorhandener Daten weiter verbessern möchte. Leider zeigte er wenig Interesse daran, die Anteile der verschiedenen Verursacher zu ermitteln. Herr Fritze musste einräumen, dass Behörde und Bergbaubetrieb in der Vergangenheit zahlreiche Fehler im Umgang mit dem Tagebau Jänschwalde gemacht haben. Schwamm drüber und nach vorne gucken wird da aus unserer Sicht aber nicht ausreichen.“

Sebastian Fritze, seit einem Jahr Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, hatte in der gestrigen Veranstaltung das von seiner Behörde in Abstimmung mit dem Landesamt für Umwelt erstellte Papier zum Wasserverlust im Pinnower See vorgestellt. Eine Erhöhung der Einleitmengen in den See lehnte er ab, weil dieses Wasser umgehend wieder versickern würde.

Andreas Stahlberg, Vorsitzender des Umweltausschusses im Kreistag Spree-Neiße verlieh seiner Enttäuschung über das Papier Ausdruck. Es enthalte keine neuen Erkenntnisse, der Anteil der Verursacher wie Tagebau, Klimawandel und landwirtschaftliche Bewässerung werde nicht bestimmt und nicht nach geeigneten Maßnahmen gesucht. Die Gemeinde Schenkendöbern habe für ein Gutachten zu genau diesen Fragestellungen vor Jahren eine Förderung beantragt. Diese sei aber 2018 mit Verweis auf die Aktivitäten des Landesbergamtes abgelehnt worden. Auch deshalb sieht er die Behörde weiter in der Pflicht, den Pinnower See zu erhalten.

René Schuster erinnerte daran, dass rechtzeitige Maßnahmen zur Begrenzung der Grundwasserabsenkung des Tagebaues Jänschwalde verhindert wurden, um dem Tagebaubetreiber Kosten zu sparen. Die Prüfung einer Dichtwand in Richtung Norden sei gleich mehrfach manipuliert worden. Auch nachdem die Manipulation im Jahr 2010 nach einer Akteneinsicht durch die GRÜNE LIGA aufgedeckt worden war, ist das LBGR dem nie nachgegangen.

In der Diskussion sprachen Seeanrainer mehrfach die riesigen vom Tagebau Jänschwalde abgepumpten Wassermengen an und bezweifelten die Darstellung, nach der aktuell kein Einfluss des Tagebaues auf den See nachweisbar sei. 2020 wurden durch den Tagebau Jänschwalde 114 Millionen Kubikmeter Grundwasser gehoben; etwa 37 Millionen Kubikmeter davon werden jährlich in den Kühltürmen des Kraftwerkes Jänschwalde verdampft.

Nachdem das LBGR jahrelang keine bergbauliche Beeinflussung der Seen nördlich des Tagebaues Jänschwalde anerkannt hatte, verpflichtete es 2018 die LEAG zur Wassereinleitung in mehrere Seen. Der dabei festgelegte Zielwasserstand hätte im Frühjahr 2021 erreicht sein sollen, wurde im Pinnower See aber deutlich unterschritten.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Tagebau-Folgen Massiver Wasserverlust im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde: Diskussion um Pinnower See muss fortgesetzt werden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN