Heide Schinowsky

Strom aus Erneuerbaren Energien kann bereits heute 94 Prozent des Brandenburger Bedarfs decken - Antwort auf Große Anfrage zur Windenergie liegt vor

IMG_6443In Brandenburg kann der Strombedarf rechnerisch bereits heute zu 93,6 Prozent (Stand 2013) aus erneuerbaren Energien abgedeckt werden; der Strom aus Windenergieanlagen hat einen Anteil von 59,9 Prozent. Das sind Ergebnisse der Antwort der Landesregierung auf eine Große Anfrage der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

"Wir sind in Brandenburg auf einem guten Weg, unseren Strom komplett aus den Erneuerbaren Energien zu beziehen. Für eine kostengünstige und sichere Energieversorgung ist jetzt die Entwicklung und Einführung von Energiespeichern von zentraler Bedeutung", sagte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion Heide Schinowsky. Sie sprach sich für einen weiteren maßvollen Ausbau der Windenergie in Brandenburg aus - wie ihn auch die Energiestrategie 2030 der Landesregierung vorsieht - um perspektivisch die gesamte Region Berlin-Brandenburg mit erneuerbaren Energien versorgen zu können. Insbesondere bei den Themen Netzausbau, Speicherung und wirtschaftliche Teilhabe der Bevölkerung an der Windenergienutzung gebe es  aber noch viel Arbeit. "Brandenburg exportiert beispielsweise inzwischen die Technologie für Hybridkraftwerke nach China, in denen Windstrom in speicherfähigen Wasserstoff umgewandelt wird. Diese Technik sollte auch bei uns stärker zum Einsatz kommen." "Die Antwort der Landesregierung zeigt einmal mehr, welchen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag die Windenergie in Brandenburg leistet", sagte Heide Schinowsky. So wurde allein im Jahr 2012 durch die Windenergie eine Bruttowertschöpfung, also ein Gesamtwert von Produkten und Dienstleistungen, von 955,3 Millionen Euro generiert. 6.120 Menschen arbeiten inzwischen (2013) in der Herstellung von Anlagen zur Nutzung der Windenergie, ihrem Betrieb, ihrer Wartung sowie in Vorleistungsindustrien. Der Landesregierung zufolge sollen in den nächsten Jahren in Brandenburg 249 Kilometer Höchstspannungsleitungstrassen und 1.022 Kilometer 110-Kilovolt-Leitungen gebaut werden. "Nur ein relativ kleiner Anteil davon soll laut aktuellen Planungen als Erdkabel verlegt werden. Dieser Anteil muss deutlich wachsen", sagte die Abgeordnete. Sie werde sich zudem dafür einsetzen, dass die Brandenburger Bevölkerung wirtschaftlich stärker von der Nutzung der Windenergie profitiert. Die Antwort der Landesregierung listet 9 Beispiele für alternative Beteiligungsmodelle, z. B. Energiegenossenschaften, auf, bei denen dies heute schon funktioniert. Die Antwort der Landesregierung auf unsere Große Anfrage im Internet: http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/fileadmin/ltf_brandenburg/Dokumente/Grosse_Anfragen/6_008_GA_Windenergie.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Windenergie Strom aus Erneuerbaren Energien kann bereits heute 94 Prozent des Brandenburger Bedarfs decken - Antwort auf Große Anfrage zur Windenergie liegt vor

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.