Heide Schinowsky

Argumente von Volksinitiative gegen Windenergie nicht überzeugend

Die beiden bündnisgrünen Landtagsabgeordneten HEIDE SCHINOWSKY und MICHAEL JUNGCLAUS haben Windanlagenanlässlich der heutigen Befassung des Ausschusses für Infrastruktur und Landesplanung (AIL) mit der Volksinitiative ,,Rettet Brandenburg" (VI) die Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz betont. Für den Infrastrukturausschuss hat die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gemeinsam mit SPD und Linker eine schriftliche Stellungnahme zu der Volksinitiative eingereicht. SCHINOWSKY und JUNGCLAUS kündigten an, die Volksinitiative (VI) abzulehnen. ,,Die Volksinitiative hat für ihren Vorwurf, von der Windenergienutzung in ihrer bisherigen Form gehe eine Gesundheitsgefahr aus, keine überzeugenden Argumente liefern können", sagte der infrastrukturpolitische Sprecher MICHAEL JUNGCLAUS.

,,Den von der Volksinitiative geforderten obligatorischen Mindestabstand in zehnfacher Höhe der jeweiligen Anlage lehnen wir ab, weil dadurch kein nennenswerter Ausbau der Windenergie mehr möglich wäre und Brandenburgs Klimaschutzziele unerreichbar würden", sagte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion HEIDE SCHINOWSKY. Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setze sich für einen weiteren maßvollen Ausbau der Windkraft auf nicht mehr als 2 Prozent der Landesfläche ein. ,,Der Ausbau der Windenergie muss möglichst anwohner- und naturverträglich erfolgen", sagte JUNGCLAUS. ,,Zentral ist für uns die Einhaltung eines Abstandes von 1.000 Metern von Windenergieanlagen zu Ortslagen." Unbestritten sei, dass der Bau neuer Windenergieanlagen - wie generell die Errichtung großer technischer Bauwerke - einen Eingriff in die Landschaft darstelle. Generell gelte es, mögliche Belastungen durch Windenergieanlagen fortwährend wissenschaftlich zu überprüfen. Neue Erkenntnisse müssten in die Genehmigungsverfahren einfließen. Beide MdL verwiesen auf die Bedeutung einer ausgewogenen Regionalplanung bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten, bei der zahlreiche gesetzliche Vorgaben einfließen und die Bürgerinnen und Bürger Mitsprache haben. Klar sei auch, dass bei der Bürgerbeteiligung an der Planung noch Verbesserungsbedarf bestehe. Auch müsse dafür gesorgt werden, dass Bürgerinnen und Bürger finanziell stärker von Windenergieanlagen profitieren, z.B. durch die Förderung von Bürgerwindparks. ,,Für die Energiewende ist aber unerlässlich, dass nicht nur die erneuerbare Energieerzeugung ausgebaut, sondern zugleich die klimaschädliche fossile Stromerzeugung herunter gefahren wird", sagte HEIDE SCHINOWSKY. ,,Die Landesregierung gefährdet mit ihrer bisherigen Weigerung, die Braunkohleverstromung auslaufen zu lassen und somit auch Brandenburgs CO2-Emissionen zu reduzieren, die Akzeptanz für die Windenergie." Kritisch äußerten sich die Abgeordneten zum Ausbau der Windenergie in Waldgebieten. ,,Windenergieanlagen darf es allenfalls in monotonen Kiefernforsten geben; in Naturschutz-, Großschutz- und Vogelschutzgebieten müssen sie tabu sein", sagte MICHAEL JUNGCLAUS. Die Abgeordneten wiesen zudem darauf hin, dass einige der von der Volksinitiative ,,Rettet Brandenburg" vorgetragenen Kritikpunkte an der Windkraft nicht richtig bzw. wissenschaftlich nicht belegt seien. o             So hatten Vertreter der Volksinitiative bei einer Anhörung in der vergangenen Woche ausgeführt, dass Windenergieanlagen bei Menschen angeblich ein gesundheitsschädliches ,,Windturbinen-Syndrom" verbunden mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Herzrasen und Übelkeit auslösen könnten. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg schreibt hierzu, die These, dass diese Symptome auf Infraschall zurückzuführen seien, sei ,, wissenschaftlich nicht haltbar". Zitat: ,,Ein Windturbinen-Syndrom gibt es nicht". Quelle: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/229961/ o             Das Umweltbundesamt schrieb hierzu im März 2015: ,,Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Infraschallbelastungen von Windenergieanlagen sind nach dem derzeitigen Stand des Wissens ebenfalls nicht zu erwarten." Quelle: www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/mindestabstaende_zwischen_windenergieanlagen_und_wohnnutzungen_uba_stellungnahme.pdf o             Ebenfalls widerlegt ist die Aussage, Dänemark hätte aus Sorge vor Gesundheitsschäden durch Infraschall einen Ausbaustopp für Windenergieanlagen an Land verhängt. Die dänische Botschaft in Berlin hatte in einer Stellungnahme vom 27.04.2015 klargestellt, dass das nicht der Fall sei. Quelle: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/249729/

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Windenergie Argumente von Volksinitiative gegen Windenergie nicht überzeugend

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN