Heide Schinowsky

Rede zum Bericht der Landesregierung „Stärkung der Wachstumskräfte durch räumliche und sektorale Fokussierung von Landesmitteln - Stärkung der Regionalen Wachstumskerne“

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, unter dem Motto „Stärken stärken“ hatte die Landesregierung im November 2005 15 sogenannte Regionale Wachstumskerne bestimmt und der Wirtschaftsförderung in Brandenburg damit eine neue Richtung gegeben. Anlass waren geringer werdende Mittel von Bund und EU und sowie Herausforderungen wie der demographische Wandel und die unterschiedliche Entwicklung in den Regionen. Im Kern der Debatte heute steht nun die Frage: Wie erfolgreich ist dieses Konzept wirklich? Nimmt man den jüngsten Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums zum Stand der deutschen Einheit als Maßstab, wird uns in Brandenburg der seit Jahren stabile Rückstand zum Westen bestätigt. Und der nun vorgelegte 15. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Integrierte Standortentwicklung gibt leider keine Antwort auf die Frage, warum Brandenburg auch gegenüber den westdeutschen Flächenländern nicht aufholt.

Eine gewisse Entwicklung ist in den betrachteten RWK-Zentren zwar erkennbar, aber inwiefern diese Entwicklung auf den RWK-Prozess zurückzuführen ist, lässt sich kaum darstellen. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklungschancen sind vielmehr die gegebenen Rahmenbedingungen, wie z. B. die Speckgürtel-Lage oder Berlinferne, bereits vorhandene Unternehmen und nicht zuletzt die Kreativität und Durchsetzungsstärke der Akteure vor Ort. Vor diesem Hintergrund befürworten wir Herrn Homeyers Vorschlag zur Hinzuziehung eines Referenzstandards. Im Bericht hingegen werden positive Entwicklungen in den Wachstumskernen weitgehend mit dem RWK-Prozess begründet. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich jedoch, dass es die hier postulierte Konzentration der Wirtschaftsförderung auf die Wachstumskerne so nicht gibt. Das hat uns der Wirtschaftsminister im letzten Ausschuss auch bestätigt. Was passiert denn konkret? Es handelt sich hierbei nur um einen Beratungsservice und zwei klitzekleine Förderprogramme – das Regionalmanagement und das Regionalbudget. Und was sind laut aktuellem Bericht die neuen Projekte im RWK-Prozess? Das sind genau drei – Herr Homeyer hat sie genannt – von denen genau eins, nämlich die Erschließung einer Gewerbefläche im Wissenschaftspark Potsdam-Golm den Hauch von innovativer Wirtschaftsförderung in sich trägt. Auf der anderen Seite stehen die vielen Klein- und Kleinstunternehmen, die Start-up´s, die Menschen, die aus Berlin auf´s Land ziehen und sich dort eine neue Existenz aufbauen wollen – und leider kaum Unterstützung finden. Die im Koalitionsvertrag angekündigte ressortübergreifende Gründungs- und Unternehmensnachfolge-Strategie steht weiter aus – heute haben wir gehört, dass es da Anfang kommenden Jahres vorangehen soll; erfahrenes Personal zur Umsetzung der Gründungsberatung auch an den Hochschulen wandert ab; entsprechende Strukturen werden nicht dauerhaft finanziert. Der hier vorgelegte Bericht zur Entwicklung der Wachstumskerne ist zur Beurteilung der Wirtschaftsförderung in Brandenburg eher nebensächlich. Ein Blick in den Haushaltsplanentwurf für die beiden kommenden Jahre zeigt, dass auch keine signifikante Änderung der Wirtschafts- und Industriepolitik beabsichtigt ist. Mit den klassischen, seit vielen Jahren praktizierten Instrumenten soll es also auch in Zukunft weiter gehen. Einige Haushaltstitel, die innovative oder technologieorientierte Projekte betreffen, werden sogar vom Wirtschaftsministerium mit der Begründung gekürzt, es sei kein höherer Bedarf zu erwarten. Mit einem einfachen Weiter-So laufen wir jedoch in Brandenburg Gefahr, absehbar wirtschaftlich den Anschluss an den Durchschnitt der Bundesländer auch weiterhin nicht zu erreichen. Wir fordern daher einerseits, kleine Unternehmen, start-up´s und sozial innovative Projekte besser zu fördern und zu begleiten. An der derzeitigen Förderpraxis scheitern diese eigentlich so wertvollen Projekte leider reihenweise. Zudem und vor allem bedarf es einer wirklichen Konzentration der Mittel auf Schwerpunkte. Das können sowohl regionale als auch thematische Schwerpunkte sein. Regional zum Beispiel in der Lausitz, wo wir einen entsprechenden Förderfonds vorgeschlagen haben. Aber auch thematische Schwerpunkte wären sinnvoll. Die Clusterstrategie ist leider durch die viel zu große Anzahl der dort ausgewählten Cluster keine Schwerpunktsetzung. Wenn Brandenburg nicht dauerhaft bei gut der Hälfte des westdeutschen Bruttoinlandsproduktes verharren soll, muss hier schleunigst nachgearbeitet werden. Vielen Dank.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aus dem Landtag Reden im Landtag Rede zum Bericht der Landesregierung „Stärkung der Wachstumskräfte durch räumliche und sektorale Fokussierung von Landesmitteln - Stärkung der Regionalen Wachstumskerne“

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN