Heide Schinowsky

Rede zum Antrag "Zukunftstechnologien in Brandenburg stärken", CDU, SPD, LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frau Präsidentin liebe Kolleginnen und Kollegen, auch wir unterstützen diesen Antrag. Gerade Regionen im Umbruch brauchen vor Allem angewandte Forschung und Möglichkeiten der direkten Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Und das ist Kernkompetenz der Fraunhofer Gesellschaft. Nicht nur im Koalitionsvertrag der Großen Koalition im Bund wird den Themen Forschung und Entwicklung große Bedeutung beigemessen, es ist auch unter Fachleuten unumstritten ein wichtiger Schlüssel für wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität einer Region. Die Ansiedlung eines neuen, anwendungsbezogenen Forschungsinstituts für die Entwicklung von Stromspeichern hatten wir Grüne daher auch Mitte letzten Jahres gemeinsam mit unseren Kollegen aus Sachsen sowie Mitgliedern der Bundestagsfraktion als eines der grünen Schlüsselprojekte für die Zukunft der Lausitz vorgeschlagen. Das Gleiche hatte nun auch der Ministerpräsident in einem Brief an die Bundeskanzlerin gefordert, und wir tun gut daran, diese Forderung als Landtag zu unterstützen. Vielen Dank daher auch von unserer Seite an den Urheber dieses Antrages, die CDU-Fraktion.

Es ist höchste Zeit, den Innovationsmotor in der Lausitz stärker zu befeuern. Fraunhofer ist zwar auch heute schon in der Lausitz aktiv - das Fraunhofer IPMS aus Dresden und das Golmer IAP mit Projektgruppen - aber ein eigenes Institut ist natürlich noch mal etwas ganz anderes. Die Zeit dafür, Zukunftsperspektiven für die Lausitz ohne Kohle zu entwickeln, ist inzwischen leider knapp geworden. Erst seitdem der damalige SPD-Bundeswirtschaftsminister Gabriel 2016 die Stilllegung erster Kraftwerksblöcke auf den Weg gebracht hatte - in Jänschwalde geht dieses Jahr der erste Block vom Netz, kommendes Jahr der zweite - herrscht geschäftiges Treiben bei der Landesregierung. Und das obwohl z. B. der Termin für die komplette Stilllegung des Kraftwerks Jänschwalde bekanntermaßen schon lange terminiert ist: Damals noch Vattenfall hatte hierfür das Jahr 2028 festgelegt; LEAG plant mit ein paar Jahren mehr. So oder so sind das eben nicht die 30, 40, 50 Jahre Zeit, die aktuell von der Landesregierung in Richtung Bundesregierung gefordert werden! Richtig ist es gleichwohl, jetzt mit Hochdruck an der Strukturwandel-Gestaltung zu arbeiten - wie es in Teilen des Wirtschaftsministeriums zum Glück auch passiert - und z. B. innovative Ansiedlungen wie hier des Fraunhofer Instituts zu forcieren. Ich hoffe, wir werden uns auch bei weiteren notwendigen Schritten für die Förderung des Wandels so einig sein, wie mit dieser Forderung an den Bund. Berlin gründet zum Beispiel eine Digitalagentur zur Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen für die Digitalisierung. Brandenburg könnte und sollte das auch tun. Die hiesige Digitalagentur richtet sich jedoch explizit nicht an Unternehmen, sondern soll ein Angebot über verschiedene andere Politikfelder schaffen. Zur Beratung der Wirtschaft im Digitalisierungsprozess hingegen finanziert Brandenburg die Zusammenarbeit mit den Universitäten. Hier ist das Problem, dass entsprechende Projekte wie das Innovationszentrum Moderne Industrie an der BTU nur befristetet finanziert werden - mit wechselndem Personal ohne dauerhafte Perspektive und immer auf dem Absprung, falls sich was Besseres findet. Um den erforderlichen Wandel zu gestalten, muss Brandenburg da noch aktiver werden. Ja, die Lausitz braucht anwendungsbezogene Forschungseinrichtungen und ja, dabei müssen wir die Hilfe und Unterstützung des Bundes einfordern. Aber der Ersatz von Arbeitsplätze in der Braunkohle durch nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeitsplätze erfordert mehr. Das Wort "Strukturwandel" kommt seltsamerweise weder im Beschlusstext noch in der Begründung vor. Es wird aber Zeit, es klar auszusprechen und nicht immer wie die Katze um den heißen Brei herumzuschleichen: Der Strukturwandel in der Lausitz muss endlich mehr Fahrt aufnehmen, wir brauchen den Wandel jetzt und nicht erst in 10, 20, 30 oder 40 Jahren! Vielen Dank!

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aus dem Landtag Reden im Landtag Rede zum Antrag "Zukunftstechnologien in Brandenburg stärken", CDU, SPD, LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.