Heide Schinowsky

Rede: "Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe an Gemeinden im Umfeld von Windenergieanlagen (Windenergieanlagenabgabengesetz - BbgWindAbgG)"

Quelle: rbb

Herr Präsident,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Sonderabgabe Windenergie soll den Kommunen zu Gute kommen und somit die Akzeptanz für Windenergie erhöhen. So weit so gut die Idee. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass tatsächlich Geld bei den Kommunen ankommen wird?

Eine Voraussetzung dafür ist die Errichtung neuer Windanlagen - denn die Windabgabe kann nicht rückwirkend angewandt werden. Der Ausbau der Windenergie tendiert 2019 jedoch bundesweit gegen Null. Auch in Brandenburg wurden in diesem Jahr lediglich Windanlagen mit einer Leistung von insgesamt 14 MW installiert. Und wenn es keine neuen Windräder gibt, bringt auch die beste Windabgabe der Welt den Kommunen keinen einzige Cent ein.

Zentraler Grund für den drastischen Rückgang sind die bundesweiten Ausschreibungsverfahren. Dr. Allnoch, der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien erklärte dazu: "Das planwirtschaftliche Ausschreibungsverfahren in der jetzigen Form könnte im Ergebnis zu einem industriepolitischen Desaster in der mittelständisch geprägten Windbranche führen." Zitat Ende.

Ein Ende dieser drastischen Fehlentwicklung kann es nur mit einer Überarbeitung der bundesgesetzlichen Regelungen geben. Hierauf sollten sie sich konzentrieren, liebe Kolleginnen und Kollegen von SPD und CDU, wenn Sie wirklich etwas gegen die Klimakrise, für die Energiewende und für die Geldbeutel der Kommunen tun wollen!
Es ist richtig und wichtig zu überlegen, wie wir die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie erhöhen können. Einiges davon haben wir hier im Landtag auf grüne Initiative hin schon gemeinsam auf den Weg gebracht, wie z. B. die Einführung der bedarfsgerechten Nachtbeleuchtung von Windanlagen, um das nächtlich-nervige Dauerblinken abzustellen. Vielen Dank dafür an SPD und Linke!

Auch die finanzielle Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung von Windenergie kann für die Akzeptanz ein wichtiger Baustein werden. Deshalb hatte meine Fraktion genau zu dieser Frage bereits im Jahr 2017 ein Fachgespräch hier im Landtag veranstaltet. Zentrales Ergebnis war, dass schon zum damaligen Zeitpunkt von Seiten der Windbranche zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung von Kommunen angeboten bzw. umgesetzt wurden.

Um die Kommunen nun systematisch dabei zu unterstützen, diese Möglichkeiten auch zu nutzen bzw. verbindlich zu verankern, hatten wir die Einrichtung einer Servicestelle Windenergie nach thüringischem Vorbild vorgeschlagen. In - leider deutlich - reduzierter Form gibt es diese Servicestelle inzwischen bei der WFBB. Ende diesen Jahres steht die Evaluation von deren Arbeit an.

Nun konkret zum Vorschlag einer "Wind-Sonderabgabe" von SPD, Linken & CDU: Hierzu hatten wir eine bemerkenswerte Anhörung im Wirtschaftsausschuss. Nicht etwa der von uns Grünen eingeladene Anzuhörende, sondern der von den Koas bestellte Jurist der Stiftung Umweltenergierecht erklärte dort, dass und warum, das Instrument der Sonderabgabe für Windenergie NICHT den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts genügt. Die verfassungsrechtlichen Hürden für die Einführung einer "Sonderabgabe" sind nämlich sehr hoch - und das aus gutem Grunde: um Willkür zu verhindern und unternehmerisches Handeln nicht unangemessen einzuschränken. Und einen weiteren wichtigen Hinweis enthält die genannte Stellungnahme zur Sonderabgabe, ich zitiere:

"Die Vorhabenträger nehmen ein gesetzliches Recht auf Genehmigung in Anspruch. Die Verantwortung für die Akzeptanz von gesetzgeberisch vorgezeichneten und behördlich administrierten Entscheidungen liegt formal beim demokratischen Rechtsstaat, der diese Möglichkeit eröffnet, und nicht beim Normadressaten.

Noch mal kurz zusammengefasst: Die Verantwortung für die Akzeptanz liegt grundsätzlich nicht beim Windanlagen-Errichter bzw. Betreiber, sondern beim Land. Und: Die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Einführung einer Sonderabgabe liegen nicht vor. Stattdessen schlug die Stiftung die Einführung einer Ressourcennutzungsgebühr auf Bundesebene vor.

Um es noch mal deutlich zu machen und keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Der weitere Ausbau der Windenergie in Brandenburg ist von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Und die finanzielle Beteiligung der Kommunen ist ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz zu verbessern.

Was wir allerdings nicht brauchen, sind Wahlkampfversprechen, die sich nicht einlösen lassen - wie der Umzug des Wissenschaftsministeriums nach Cottbus oder die Einführung einer nicht verfassungskonformen Windabgabe.
Vielen Dank.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aus dem Landtag Reden im Landtag Rede: "Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe an Gemeinden im Umfeld von Windenergieanlagen (Windenergieanlagenabgabengesetz - BbgWindAbgG)"

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.