Heide Schinowsky

Rede zum CDU-Antrag "Brandenburgisches Vergabegesetz an bundeseinheitliche Mindestlohnregelung anpassen"

Hier der Text noch einmal zum Nachlesen:

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben nun einiges zum Mindestlohn gehört - und uns mit Sinn oder Unsinn einer Brandenburg-spezifischen Mindestlohn-Regelung befaßt. Um unsere Einschätzung hierzu gleich vorneweg zu schicken: Selbstverständlich erfordert das In-Kraft-Treten des bundesweiten Mindestlohns eine Berücksichtigung bei uns hier in Brandenburg. Deshalb unterstützen wir auch die erneute Beratung bzw. eine entsprechende Novellierung des Vergabegesetzes. Und im Gegensatz zur CDU halten wir das Gesetz nicht für überflüssig. Aber: In der weiteren Diskussion zum Brandenburger Vergabe-Gesetz sollten wir uns nicht nur mit dem Mindestlohn beschäftigen - denn das ist nur EIN Teil des Gesetzes. Wir sollten diese Neuregelungsnotwendigkeit - und auch die inzwischen vorliegende Evaluation - vielmehr zum Anlass nehmen, das Vergabe-Gesetz insgesamt auf den Prüfstand zu stellen. Noch mal einen Schritt zurück: Warum gibt es dieses Vergabegesetz? Zentrales Anliegen der damaligen rot-roten Landesregierung war es, hiermit den Mindestlohn zu verankern. Und weil wir dieses politische Ziel teilten bzw. die Einführung dieses Instrument auch für sinnvoll hielten, fand das Gesetz unsere Unterstützung. Weitere hiermit verbundene politische Gestaltungsspielräume wurden von Rot-Rot jedoch zu wenig oder zu unverbindlich im Gesetz verankert. So hätten hiermit deutlich mehr soziale und ökologische Impulse - im Sinne nachhaltigen wirtschaftens -gegeben werden können. Denn bei öffentlichen Vergaben geht es um beträchtliche finanzielle Mittel: Das Land Brandenburg gibt jährlich rund eine Milliarde Euro für Beschaffungen aus. Die Kommunen erhöhen die Nachfrage der öffentlichen Hand um weitere zwei Milliarden Euro. Mindestens eine Milliarde Euro gewährt das Land Unternehmen, Vereinen und Verbänden in Form von Zuwendungen. Das ist eine beträchtliche "Nachfrage-Macht" und zeigt: Ein entsprechend ausgestaltetes Vergabegesetz könnte wichtige Impulse geben zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsweise. Wir hatten uns mit einem eigenen Vergabe-Gesetz in der letzten Legislaturperiode deshalb für entsprechende verbindliche Regelungen bzw. Vergabe-Kriterien eingesetzt, wie z. B.:
  • die Einhaltung der sogenannten ILO-Kernarbeitsnormen zur Begrenzung unfairen Wettbewerbs durch Niedriglöhne und die Einhaltung elementarer Arbeitsstandards
  • eine verbindliche Berücksichtigung von Umweltbelangen durch die Einbeziehung der Lebenszyklus-Kosten und von Umwelt-Zertifikaten in die Vergabe-Entscheidung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben der im CDU-Antrag angesprochenen Problematik bei der Mindestlohnregelung hat auch die vorliegende Evaluation des Gesetzes deutlich werden lassen, dass großer Handlungsbedarf mit Blick auf Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und Relevanz des Gesetzes besteht. Aus unserer Sicht begründet zudem allein die Tatsache, dass soziale, umweltbezogene und innovative Kriterien in den Vergaben bislang so gut wie keine Rolle spielten, die Überprüfung des Gesetzes. Diese Kriterien könnten und sollten die wesentlichen Aspekte eines novellierten brandenburgischen Vergabegesetzes werden. Und nicht zuletzt ergibt sich Handlungsbedarf natürlich auch aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum nordrhein-westfälischen Vergabegesetz vom 18. September diesen Jahres. All das spricht klar für eine Novellierung des Vergabegesetzes - und zwar wie eben beschrieben deutlich umfassender, als es im Entschließungsantrag der Koalition anklingt. Wir werden uns deshalb zum Entschließungsantrag enthalten - freuen uns aber umso mehr auf die gemeinsamen Debatten dazu. Vielen Dank!
Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aus dem Landtag Reden im Landtag Rede zum CDU-Antrag "Brandenburgisches Vergabegesetz an bundeseinheitliche Mindestlohnregelung anpassen"

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.