Heide Schinowsky

Rede zur flächenhaften glasfaserbasierten Breitbanderschließung

Frau Präsidentin, Sehr geehrte Gäste, Liebe Kolleginnen und Kollegen Abgeordnete, Deutschland liegt im internationalen Vergleich zur flächenhaften glasfaserbasierten Breitbanderschließung auf den hinteren Plätzen. Länder wie Südkorea, Japan, aber auch die USA besitzen schon jetzt höherentwickelte Breitbandnetze. Unter den Bundesländern nimmt das Land Brandenburg bei der Anzahl der Breitbandanschlüsse je 100 Haushalte immer noch einen der letzten Plätze ein.

Die Wirtschaft im Land Brandenburg kann sich aber nur entwickeln, wenn neben den Basisinfrastrukturen, also Verkehr und sozialen Einrichtungen, auch die technologischen Rahmenbedingungen für die Wissensarbeiter und Produzenten modernster Technologien und Produkte vorhanden sind. Das Entwicklungskonzept Glasfaser 2020 der Landesregierung nennt als Ziel der Brandenburger Breitbandstrategie eine Breitbanderschließung aller Haushalte mit bis zu 50 Mbit/s bis 2020. Die Bundesregierung hat sich dieses Ziel jetzt schon für 2018 vorgenommen. Schon in absehbarer Zeit aber werden wir auch über diese Zielvorgabe hinauskommen müssen. Für uns kann diese Marke nur ein Zwischenschritt sein. Denn die Entwicklung zur Gigabit-Gesellschaft ist in vollem Gange. Wir brauchen eine nachhaltige Lösung. Diese besteht für uns in einem flächendeckenden Glasfaserausbau (Fibre To The Home, kurz FTTH) der auch die sogenannte "letzte Meile" via Glasfaser überbrückt. Wir schlagen vor, gemeinsam mit allen Beteiligten den Weg in die Gigabit-Gesellschaft zu gehen. "Fiber to the Bauernhof" mag heute noch unrealistisch klingen. Langfristig wird sich diese Frage jedoch stellen. Die Digitale Dividende II bietet Chancen für den Breitbandausbau, die genutzt werden müssen. Die Landesanteile aus den Frequenzerlösen werden deutlich höher ausfallen, als im Haushaltsplan veranschlagt und in drei Tranchen in den Jahren 2015, 2016 und 2018 ausgezahlt. Solange das Ziel von 50 Mbit/s als Versorgung für alle Haushalte noch nicht realisiert ist, wollen auch wir, dass der sich jetzt abzeichnende höhere Landesanteil vollständig zur Erreichung dieses Ziels genutzt wird. Um bis 2018 eine flächendeckende Versorgung mit 50 Mbit/s herzustellen, brauchen wir aber auch eine stärkere strategische Steuerung aller Aktivitäten und begrüßen den Vorschlag eine solche Koordinationsstelle einzurichten. Die Glasfaserstrategie 2020 ist inzwischen in die Jahre gekommen - wir brauchen jetzt eine Glasfaserstrategie 2030 wenn Brandenburg als Metropolregion international wirklich aufholen will. In diesem Sinne gilt es die Chance, die sich durch die zusätzlichen Mittel aus der sogenannten "Digitale Dividende II" ergibt, zu nutzen und jetzt zu handeln. Und Herr Homeyer: Über ihren Vorschlag, mit dem Breitbandausbau ganz besonders den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen, freue ich mich natürlich sehr.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Aus dem Landtag Reden im Landtag Rede zur flächenhaften glasfaserbasierten Breitbanderschließung

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN