Heide Schinowsky

„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“
Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI

Town-Hall-Meeting mit Ska Keller im alten Cottbuser Stadthaus am 29.4.: Uploadfilter, Strukturwandel, Flurchtursachen – Lausitzer Bündnisgrüne bereiten Besuch der Europapolitikerin vor

Quelle: Dominik ButzmannDie Lausitzer Bündnisgrünen bereiten sich auf den Besuch von Ska Keller, der Spitzenkandidatin der europäischen Grünen im alten Cottbuser Stadthaus am 29. April vor. In einem "Town-Hall-Meeting" wird die gebürtige Gubenerin Fragen beantworten, die den Menschen auf den Nägeln brennen. Zur Sprache kommen werden u. a. die Zensur der Meinungsfreiheit im Internet durch Uploadfilter, die Unterstützung der EU für den Strukturwandel in der Lausitz und Migration. "Eingeladen sind alle Lausitzerinnen und Lausitzer die sich für grüne Europa-Politik interessieren", sagt Heide Schinowsky, Landtagsabgeordnete aus Jänschwalde und Moderatorin des Abends. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Grünen Kapelle.

Yvonne Dubian, Grüne aus Proschim will von Ska Keller wissen, wie es bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform und der möglichen Einrichtung von Uploadfiltern aussieht. "Sehen die Europa-Grünen Chancen für eine Revision der umstrittenen Reform, wie sie Manfred Weber unlängst ankündigte", will Dubian wissen. CSU-Politiker Weber - der EU-Kommissionspräsident werden möchte - betonte vor kurzem in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin", dass er eine Revision des Gesetzes anstoßen werde, falls es zu Eingriffen in die Meinungsfreiheit kommen sollte. "Wir wollen unsere Meinungsfreiheit im Netz nicht von einer Riege konservativer alter Männer einschränken lassen, die das Internet nicht verstehen", sagt Dubian. Mit dem Beschluss zur EU-Urheberrechtsreform im Europäischen Rat endete theoretisch die Debatte auf EU-Ebene; jetzt beginnt die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht. Nun geht es um die Frage, ob Änderungen daran realistisch tatsächlich möglich sind oder ob das nur Wahlkampf-Rhetorik der Union ist.

Mehr Informationen zum Strukturwandel in der Lausitz will der Sprecher der Kreisgrünen Spree-Neiße Robert Schichor aus Forst erhalten. Bei einem Besuch verwies Klaus-Dieter Borchert, Vize-Generaldirektor der EU-Kommissions-Energieabteilung Mitte April in der Lausitz darauf, dass jetzt erst einmal überzeugende Konzepte für die Zeit nach dem Kohleausstieg entwickelt werden müssten. "Sogar der EU ist aufgefallen, dass die Brandenburger Landesregierung leider noch keinen validen Plan für die Lausitz hat", moniert Schichor: "Wie unterstützt uns die EU im Ausstieg aus der Kohle, und braucht es dafür einen eigenen EU-Fonds?"

Die Grünenvorsitzende von Cottbus Petra Weißflog interessiert sich für die Hintergründe der Flüchtlingsfrage. "Ska Keller hat viele Flüchtlingslager besucht. Ich würde mich freuen, wenn sie uns ihre Eindrücke schildert und über Fluchtursachen berichtet", sagt Weißflog.

Am Montag, dem 29. April, ab 19:00 Uhr stellt sich Ska Keller, Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament den Fragen der Lausitzerinnen und Lausitzer. In einem sogenannten "Town-Hall-Meeting" können im alten Stadthaus am Cottbuser Altmarkt (Altmarkt 21, 03046 Cottbus) Fragen rund um die Europapolitik der Grünen mit der gebürtigen Gubenerin diskutiert werden. Ein "Town-Hall Meeting" ist eine Art Bürgerversammlung, bei der Bürgerinnen und Bürger direkt mit Politikern in Kontakt treten können. Der Eintritt ist frei.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Terminhinweis Town-Hall-Meeting mit Ska Keller im alten Cottbuser Stadthaus am 29.4.: Uploadfilter, Strukturwandel, Flurchtursachen – Lausitzer Bündnisgrüne bereiten Besuch der Europapolitikerin vor

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.