Heide Schinowsky

Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI
„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“

Schlechte Konditionen und viel Bürokratie: Innovationsprogramm floppt

 Brandenburger Unternehmen greifen kaum auf die vorhandene Innovationsförderung zurück. So wurden aus dem einschlägigen Förderprogramm zur „Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien“ (ProFIT), das mit 220 Millionen Euro ausgestattet ist, seit 2014 bislang nur knapp fünf Millionen Euro für vier Projekte bewilligt. Das ergab eine parlamentarische Anfrage der bündnisgrünen Landtagsfraktion. Mit dem bundesweit einmaligen Programm wollte Brandenburg die Innovationsintensität erhöhen und die Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft befördern.

„Das beste Programm wird zum Rohrkrepierer, wenn Unternehmer von einem Wust an Bürokratie abgeschreckt werden“, sagte Heide Schinowsky, wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion. Unternehmer kritisierten schlechte Konditionen, unzureichende Betreuung sowie den hohen Bürokratieaufwand. Selbst bei kleinen Fördersummen gebe es mehrstufige Antragsverfahren, bei denen sich die Unternehmer mit vielen Formularen befassen müssten. Hinzu komme die lange Verfahrensdauer. So sollten Fördergelder teilweise erst nach weit über einem Jahr nach Projekt ausgezahlt werden, lautet die Kritik aus der Wirtschaft. „Mit seiner kleinteiligen und mittelständisch geprägten Wirtschaft braucht Brandenburg einen besonders unkomplizierten Zugang zu Fördermitteln“, sagte Heide Schinowsky „Wenn man einen Wirtschaftsjuristen in Förderrecht braucht, um einen Antrag zu verstehen, läuft etwas falsch.“ Zumindest scheint das Land Brandenburg die Defizite erkannt zu haben. Im IV. Quartal 2015 unternahm die Landesbank eine erste Befragung bei den Unternehmen, die bereits Förderanträge für ProFIT eingereicht haben bzw. an einem Förderantrag arbeiten. Mit diesen Erkenntnissen sollen Verfahrensoptimierungen auf den Weg gebracht werden, heißt es.

Hintergrund

Wissenschaft und Forschung zählen zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren. Sie können – zumal mit internationaler Ausrichtung – als starke Treiber für Innovationen fungieren und über die enge Vernetzung mit der Wirtschaft in neun Wachstumsclustern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der deutschen Hauptstadtregion stärken. Das Förderprogram PROfit sollte hier ansetzen: Angestrebt ist es, insbesondere Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, also den Technologie-Transfer zu fördern. Damit soll die wirtschaftliche Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Brandenburg verstärkt und beschleunigt werden. Mit einem Volumen von 220 Mio. EUR für 6 Jahre wurde es 2014 gestartet. 200 Mio. EUR kommen von der EU und 20 Mio. EUR von Bund und Land.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Wirtschaft Schlechte Konditionen und viel Bürokratie: Innovationsprogramm floppt

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.