Heide Schinowsky

Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI
„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“

Brandenburg agiert beim Thema Strukturwandel weiter mit angezogener Handbremse – Kohlekommission legt Zwischenbericht vor

20181012 093524 2Das Beratungsgremium der Bundesregierung, die "Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (kurz: Kohlekommission), hat gestern einen Zwischenbericht verabschiedet. Die Lausitz soll demzufolge eine erhebliche Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur erhalten und Pilotregion für den neuen Mobilfunkstandard 5G werden. Zudem soll mit der Ansiedlung von drei Wissenschaftsinstituten (Helmholtz, DLR und Fraunhofer) der Forschungsstandort erheblich gestärkt werden. Auch sollen Bundesbehörden in die Lausitz verlagert werden. Insgesamt sind 1,5 Milliarden Euro bis 2021 für alle drei Kohleregionen Deutschland eingeplant. Dazu sagt die energie- und wirtschafspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky:

"Die Kohlekommission hat Wort gehalten und nun einen Zwischenbericht vorgelegt. Dass trotz der Zeitknappheit und der großen Bandbreite der Mitglieder - von Klimaschützern, über Industrielobbyisten bis hin zu strukturkonservativen Gewerkschaften - eine einstimmige Lösung gefunden wurde, ist ein gutes Zeichen.

Der Lackmustest für die Kommission steht allerdings noch bevor: In den kommenden zwei Monaten muss sie sich auf einen Ausstiegspfad für die Kohle einigen - das ist die weitaus schwierigere Aufgabe, an der ihr Erfolg gemessen wird. Zudem müssen die Ergebnisse im Bereich Strukturwandel noch konkretisiert werden. Dazu zählen ein Verteilschlüssel für die Gelder und die Klärung von Zuständigkeiten.

Im Gegensatz zur Kohlekommission, agiert die Landesregierung beim Thema Strukturwandel weiter mit angezogener Handbremse. Der seit langem angekündigte Leitbildprozess über die Zukunft der Lausitz befindet sich immer noch im Planungsstadium. So endete erst vor wenigen Tagen eine entsprechende Ausschreibung. Demnach soll die Umsetzungsphase des `Partizipationsprozesses (…) bis zum 30.4.2020´ abgeschlossen werden. Wann das seit 2015 immer wieder geforderte Leitbild endgültig erstellt sein wird, steht in den Sternen.

Es ist ein Armutszeugnis für Rot-Rot, dass vom Bund inzwischen Maßnahmen vorgelegt werden, aber die Lausitz immer noch keinen Dialog geführt hat, wohin die Reise eigentlich gehen soll. Statt wöchentlich mit maßlosen Forderungen an die Öffentlichkeit zu gehen, sollte sich die Landesregierung endlich auf die Sacharbeit konzentrieren und den Strukturwandel im eigenen Land ernsthaft gestalten."

Erst vergangene Woche forderte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der Bund solle mindestens 60 Milliarden Euro für die Braunkohle-Regionen (das entspräche 3 Mio. Euro pro Braunkohle-Arbeitsplatz) bereitstellen, ohne hierfür auch nur im Ansatz eine seriöse Berechnungsgrundlage zu liefern, geschweige denn zu sagen, wofür die Gelder verwendet werden sollen.

Mehr Informationen

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Wirtschaft Brandenburg agiert beim Thema Strukturwandel weiter mit angezogener Handbremse – Kohlekommission legt Zwischenbericht vor

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN