Heide Schinowsky

Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI
„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“

Batteriegipfel in Cottbus: Lausitz gut aufgestellt für Batteriezellfertigung – Industrieansiedlung soll mit TaskForce begleitet werden

www.ideengrün.de | markus pichlmaier Der für die kommenden Jahre prognostizierte Bedarf an Batteriezellen für die Elektromobilität ist sehr groß. Am 21. Februar lotete die Landtagsfraktion der Bündnisgrünen die Chancen für die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung in der Lausitz auf einem Batteriegipfel in der Messe Cottbus aus. „Die Lausitz ist grundsätzlich gut aufgestellt, aber es müssen noch viele Hausaufgaben gemacht werden“, resümierte die wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Fraktion Heide Schinowsky das erste öffentliche Forum in Brandenburg zur Batteriezellfertigung.

EU-weit wird bis 2033 ein Bedarf von 17 TWh an Batteriespeicherzellen erwartet. Das könnte rund um die gesamte Kette von Zulieferern und Ausrüstern ca. 155.000 Arbeitskräfte generieren, berichtete der Branchenverband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Die Europäische Kommission schätzt den Markt für Batterien in Europa auf etwa 250 Milliarden Euro ein. Dafür werden etwa 10 bis 20 Gigafabriken in Europa benötigt, die noch aufgebaut werden müssten. Neben Nordrhein-Westfalen und dem Saarland hat sich auch die Lausitz in der Kohlekommission für einen Standort eingesetzt. Angesichts der von Bundeswirtschaftsminister Altmaier avisierten drei Fabriken in Deutschland zeigte sich der Vertreter des Brandenburger Wirtschaftsministeriums „sehr optimistisch“, dass auch die Lausitz eine Batteriezellfertigung bekommen könne.

Ein Knackpunkt scheint die Bereitstellung von erschlossenen Industrieflächen zu sein. Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH will sich zusammen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) dem Problem widmen. Auf dem Batteriegipfel wurde hierfür der Name „TaskForce Industrieansiedlung“ durch den Gubener Bürgermeister Fred Mahro geprägt, der auch in der Lausitzrunde aktiv ist. Man müsse das „Vakuum“ zwischen dem Endbericht der Kohlekommission und der Umsetzung durch Bundesgesetze nutzen, um eine Ansiedlung vorzubereiten. Aktuell gibt es nach Meinung von IHK, Wirtschaftsregion und Lausitzrunde in der Lausitz keine Fläche, auf der eine Industrieansiedlung einer Gigafabrik mit circa 50 Hektar möglich wäre, wie sie sich beispielsweise Tesla vorstellt. Vorhanden seien jedoch große Flächen-Potentiale, die allerdings noch erschlossen werden müssten.

Zu klären bleibt zudem, welche Batteriezellfertigung überhaupt zum Einsatz kommen soll. Einerseits gibt es die derzeitige Standard-Lithium-Ionen-Batterie, wie sie derzeit in großen Mengen in Asien hergestellt wird. Die einzelnen Rohstoffe dafür würden jeweils zwischen 50 bis 400 Jahre reichen. Oder soll es eine Batterieproduktion der nächsten Generation werden, die allerdings erst in einigen Jahren einsatzbereit wäre?
Die EU arbeitet derzeit an Standards für eine nachhaltige Produktion und für mehr Umweltschutz, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden sollen.

Mit Blick auf die notwendigen Rohstoffe stellt sich darüber hinaus die Frage, wie eine nachhaltige Batteriezellen-Produktion – also ökologisch, sozial und wirtschaftlich – überhaupt funktionieren kann. Die aktuellen Förderbedingungen sind zum Teil weit davon entfernt, wie eine Vertreterin von PowerShift berichtete. Klar ist, dass grundlegende Änderungen in der Mobilitätskultur notwendig sind. Der heutige benzin- und dieselbetriebene Autoverkehr wird sich nicht 1:1 durch E-Mobilität ersetzen lassen, weil dafür die Ressourcen nicht ausreichen.

Dr. Gerd Lippold, der energiepolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion in Sachsen mahnte eine strategische Industriepolitik an: „Es nutzt nichts, mit massiven Subventionen ein Strohfeuer zu erzeugen. Wenn Deutschland in die Batterieproduktion einsteigt, dann muss es eine nachhaltige Produktion auf höchstem Niveau werden. Ansonsten wird es scheitern“.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Wirtschaft Batteriegipfel in Cottbus: Lausitz gut aufgestellt für Batteriezellfertigung – Industrieansiedlung soll mit TaskForce begleitet werden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN