Heide Schinowsky

„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“
Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI

Kirschblüte: Obstbauversuchsstation Müncheberg trotzt der aktuellen Entwicklung

v.l.n.r.: Hilmar Schwärzel, Annalena Baerbock, Kerstin Hellmich, Tino Schmidt, Jan Sommer[/caption] Die Bäume in der Obstbauversuchsstation in Müncheberg haben den Winter und die Kälteeinbrüche der letzten Wochen gut überstanden. Davon überzeugten sich am Dienstag die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock (Grüne) zusammen mit MOL-Kreistagsmitglied Jan Sommer und Vertreter der "Initiative zum Wiederaufbau der Obstbauversuchsanstalt". Erst vor wenigen Tagen schlugen die Brandenburger Obstbauern Alarm, weil ein Totalverlust bei Steinobst droht. Das Land Brandenburg erwägt sogar die Einstufung als Naturkatastrophe, verkündete ein Sprecher des Agrarministeriums. "In Brandenburg sollen wegen der Kälte alle Kirschblüten erfroren sein. In ganz Brandenburg? Nein. Wie das gallische Dorf in einem berühmten Comic stellt sich eine Enklave in Müncheberg gegen die aktuelle Entwicklung", erklärte Kerstin Hellmich von der Obstbauinitiative: "Während eine Horrormeldung zu einem Totalausfall der Ernte die nächste jagte, sieht man in Müncheberg überall Kirschbäume in voller und gesunder Blüte".

Der Leiter der Station Hilmar Schwärzel erklärte, trotz der Kälteeinbrüche würden es einige seiner Kirschsorten auf einen Ertrag von 40.000 Euro pro Hektar bringen. Das sei ein Resultat jahrelanger akribischer Arbeit. Besonderen Dünger brauche man dafür nicht, so könne beispielsweise durch intelligentes Bodenmanagement für ein wenig höhere Wärmegrade gesorgt werden, führte Schwärzel aus. Bereits vor 30 Jahren wurde begonnen, an den Pflanzen zu arbeiten und zu forschen. "Es ist begrüßenswert, dass das Land Brandenburg für einen Weiterbetrieb der Station sorgt. Aber das im letzten Herbst von Agrarminister Jörg Vogelsänger vorgestellte Konzept lässt in Zukunft kaum noch Forschung zu", sagt Hellmich. Von ehemals 16 Mitarbeitenden in den 1990er Jahren sind derzeit nur noch der Leiter und einige mit dem Agrarministerium abgestellte Forstarbeiter in der Station tätig. Die Eingruppierung der Obstbauversuchsstation als nachgeordnete Einrichtung des Landes erlaubt der Obstbauversuchsstation keine neuen Projekt mehr, daher müsse der Bund mit einsteigen, regt die Initiative an. Auch die Bündnisgrünen sorgen sich um den Erhalt der Obstbauversuchsstation: "In Zeiten, in denen Konzerne wie Monsanto Saatgut in aller Welt aufkaufen, gehören die obstgenetischen Ressourcen in Müncheberg unstrittig zum nationalen kulturellen Erbe in Deutschland, das es zu erhalten gilt", sagte Annalena Baerbock. Die Vegetationsperiode hat sich in Brandenburg verlängert, sie beginnt im Durchschnitt 20 Tage früher und endet fünf Tage später. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise nimmt der Bedarf an Obstsorten zu, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten, sagte Baerbock. Der Gedanke, dass der Bund in die Obstbauversuchsstation einsteigen könnte, müsse geprüft werden, er habe aber einen "gewissen Charme". Baerbock will dazu mit ihren Kollegen Heide Schinowsky und Benjamin Raschke ins Gespräch kommen, die für die Grünen Wirtschafts- und Umweltthemen im Brandenburger Landtag bearbeiten. Auch die Initiative will nicht locker lassen. "Das Konzept von Minister Vogelsänger muss dringend weiter entwickelt werden," sagte Hellmich. Ihre Initiative arbeitet derzeit an einem entsprechenden Vorschlag, der dem Minister in den nächsten Wochen vorgestellt werden soll. Ende Juni wird es auch wieder einen öffentlichen Selbst-Pflücktag geben, versicherte der Leiter der Station. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag werden sich alle überzeugen können, dass es in diesem Jahr doch noch Kirschen in Brandenburg gibt.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße Umwelt Kirschblüte: Obstbauversuchsstation Müncheberg trotzt der aktuellen Entwicklung

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.