Heide Schinowsky

„Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Eine Chance für Cottbus?“
Heide spricht auf der Demo COTTBUS NAZIFREI

Cottbus & Spree-Neiße

Ich bin mit Leib und Seele Lausitzerin. Ich stehe für eine grünere, freundlichere und tolerantere Lausitz.

Terminhinweis: Einladung zum Symposium „Die Ökonomie des Teilens“ am Freitag, den 4.11.2016 in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Heide SchinowskyTeilen, tauschen und leihen schont Ressourcen, stärkt den Gemeinsinn und ermöglicht vielen Menschen mitzumachen statt daneben zu stehen. Längst versuchen Menschen weltweit, ihre Arbeits- und Lebenswelt selbstbestimmter zu organisieren, sich der Wettbewerbsgesellschaft zu entziehen. Was passiert dazu in Brandenburg und wie kann besonders der ländliche Raum von dieser Entwicklung profitieren? Wir wollen in Arbeitsgruppen Initiativen und Interessierte zusammenbringen, „best practice“-Beispiele sowie Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten vorstellen und erlernen und erfahren,  was die Politik tun kann, um Entwicklungen in Brandenburg gezielter zu fördern. Wir laden Sie ein zu kommen und mitzumachen!

Terminhinweis: Lesung „Gute Tat am Nachmittag“ mit Udo Tiffert, am 28.07.2016 um 20:00Uhr

udo_tiffertDie Lesung „Gute Tat am Nachmittag“ mit Udo Tiffert findet am 28.07.2016 um 20:00 Uhr  in Cottbus  im Rahmen der Tour „Für eine klare Spree“  von Benjamin Raschke und Franziska Schubert statt. Udo Tiffert schreibt mit Leidenschaft für die Menschen, die Natur und mit Blick für die oft unbemerkten Details seiner Heimat, der Lausitz. Freuen dürfen sich die Zuhörer auf eine Auswahl seiner besten Lausitzgeschichten. Da gibt es melancholische Erzählungen über die Liebe in Zeiten der Fernbeziehung, Zwiegespräche mit dem Teil-Ich während des Schienenersatzverkehrs und philosophische Reflexionen über die Rückkehr des Wolfes in die Lausitz. „Wir können die Natur nicht als Drittes nach Straßen und Shoppen bedenken! Wir benötigen Luft zum Atmen und den Anblick von Bäumen, Feldern und Bächen, um Menschen zu bleiben.“  sagt der 1963 in Niesky (Oberlausitz) geborene Udo Tiffert. Der Eintritt ist frei und der Autor freut sich über den Kauf seiner Bücher mit vielen weiteren Geschichten aus der Lausitz. Um Anmeldung bis zum 25.07.2016 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03546 1740843 wird gebeten. Termin: Donnerstag, 28.07.2016, 20:00 Uhr Ort: Wahlkreisbüro Cottbus, Straße der Jugend 98, 03046 Cottbus

Schlechte Konditionen und viel Bürokratie: Innovationsprogramm floppt

 Brandenburger Unternehmen greifen kaum auf die vorhandene Innovationsförderung zurück. So wurden aus dem einschlägigen Förderprogramm zur „Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien“ (ProFIT), das mit 220 Millionen Euro ausgestattet ist, seit 2014 bislang nur knapp fünf Millionen Euro für vier Projekte bewilligt. Das ergab eine parlamentarische Anfrage der bündnisgrünen Landtagsfraktion. Mit dem bundesweit einmaligen Programm wollte Brandenburg die Innovationsintensität erhöhen und die Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft befördern.

8. April. EU trifft Lausitz: Bündnisgrüner Frühlingsempfang in Cottbus mit Europapolitikerin Ska Keller

SKAkeller2014_04Die Abgeordnete im Europaparlament Ska Keller sowie die bündnisgrünen Kreisverbände Spree-Neiße und Cottbus laden am 8. April ab 18 Uhr zum "Europäischen Frühjahrsempfang" in den Grünen Laden in der Cottbuser Straße der Jugend 98 ein. Bei einem reichhaltigen Buffet sollen die aktuell bewegenden Themen wie die Flüchtlingspolitik, die umstrittenen Handelsabkommen TTIP und CETA sowie die Auswirkungen dieser Politik vor Ort in der Lausitz angesprochen werden. Die Europapolitikerin und gebürtige Gubenerin Ska Keller wird dazu aus ihrer Arbeit im Europaparlament in Brüssel und Strasbourg, sowie von ihren Reisen nach Griechenland und in die Türkei berichten.

Cottbus: Bündnisgrüne bieten freies Internet im Umfeld des Glad-House an – Schnelles Netz in Brandenburg noch Zukunftsmusik

freifunk-0296In Kooperation mit dem Verein „Freifunk Cottbus“ bietet die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky rund um ihr Wahlkreisbüro in der Cottbuser Straße der Jugend freies Internet an. Am Freitagabend schaltete  Schinowsky zusammen mit der Brandenburger Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock und der Kreisvorsitzenden der Cottbuser Bündnisgrünen Petra Weißflog einen Zugang frei. Bis zu 30 Gäste des Jugendkulturzentrums Glad-House können auf dem Vorplatz ab jetzt kostenfrei im Netz surfen. Über den Zugang „cottbus.freifunk.net“ kann man sich ohne Zugangsdaten einloggen. „Freifunk“ ist eine nicht-kommerzielle Initiative für freie Funknetzwerke. Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jeder stellt seinen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen zur Verfügung.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Cottbus & Spree-Neiße

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.