Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Hohe Sulfatwerte in der Spree durch Tagebaue: Bergbaubetreiber steht zur Wasserwerk-Finanzierung bei Frankfurt (Oder) – Neues Gutachten im II. Quartal

www.ideengruen.de | markus pichlmaierNach dem Eigentümerübergang der Lausitzer Braunkohlesparte von Vattenfall auf die tschechische Finanzholding EPH, steht deren Tochter LEAG weiterhin zur Zusage, die Ertüchtigung des Wasserwerks in Müllrose (Landkreis Oder-Spree) mitzufinanzieren. Wie der Vorgänger Vattenfall sei auch die LEAG bereit mit bis zu 5 Millionen Euro die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA) für die Reaktivierung des Wasserwerks zu unterstützen, damit der Versorger unabhängiger vom sulfatbelasteten Spreewasser beim Wasserwerk Briesen wird, bestätigte Gert Klocek (Leiter Bergbauplanung bei der LEAG) im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg auf Anfrage des grünen Frankfurter Stadtverordneten Jörg Gleisenstein. Allerdings verweigert der Bergbausanierer LMBV weiterhin die Übernahme seines Anteils der Kosten, so dass das Projekt immer noch auf Eis liegt. Aufgrund hoher Sulfatwerte in der Spree durch den Braunkohlebergbau ist die Versorgung der Stadt Frankfurt (Oder) mit sauberem, die Grenzwerte einhaltenden Trinkwasser gefährdet, wenn keine weiteren Maßnahmen eingeleitet werden. "Die Situation ist leider weiterhin unbefriedigend", sagt Jörg Gleisenstein, Vorsitzender der Fraktion Grüne/B90 & BI Stadtentwicklung/Pirat in der Stadtverordnetenversammlung Frankfurt (Oder) und für die Stadt Frankfurt (Oder) Mitglied im Braunkohlenausschuss: "Die Millioneninvestitionen, aber auch die erhöhten Betriebskosten, die entstehen, wenn die FWA künftig ihre Trinkwassergewinnung verändern muss, dürfen auf keinen Fall von den Kunden der FWA in Stadt und Umland über höhere Wasserpreise getragen werden."

Womöglich kommt bald Bewegung in die Pattsituation. Die Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky weist auf die baldige Bekanntgabe eines Sulfatprognosemodells hin. Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) erklärte gegenüber der Landespolitikerin, dass im II. Quartal mit einem Ergebnis zu rechnen sei. In dem Gutachten sollen die erwarteten Sulfatfrachten in den kommenden Jahren prognostiziert werden. "Der Bergbausanier LMBV geht in seiner damaligen Ablehnung davon aus, dass die Sulfateinträge abnehmen werden. Das neue Prognose-Gutachten des Wirtschaftsministeriums wird hoffentlich mehr Klarheit schaffen", sagt Schinowsky.

Hintergrund

Sulfat gelangt in drastisch erhöhter Menge unter anderem im Zuge der Braunkohleförderung und des Sanierungsbergbaus in der Lausitz über abgepumptes Sümpfungswasser und durch den Grundwasserwiederanstieg in den Sanierungsgebieten über die Vorfluter in großen Mengen in die Spree. Die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Briesen für den Raum Frankfurt (Oder) steht durch die hohen Sulfatwerte in der Spree seit langem vor großen Herausforderungen. Für aufbereitetes Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 250 mg/l Sulfat. Die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA), die ca. 65.000 Menschen in der Stadt Frankfurt (Oder) und im Umland mit Trinkwasser versorgt, plant die Reaktivierung des Wasserwerkes Müllrose, um nicht mehr auf sulfatbelastetes Spreewasser für die Gewinnung von Trinkwasser angewiesen zu sein, Für die Kosten sollen der Bergbaubetreiber und die bundeseigene Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) je zu 45% aufkommen, das Land zu 10%. Während es Zusagen von LEAG und dem Land Brandenburg gibt, sieht die LMBV bislang noch keine Notwendigkeit Mittel bereit zu stellen. Download Antwort Wirtschaftsminister Albrecht Gerber zum Sulfatprognosemodell images/_archiv/2017/04/2017_04_07_10_57_10-Zeitplan-Sulfatprognose.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braune Spree Hohe Sulfatwerte in der Spree durch Tagebaue: Bergbaubetreiber steht zur Wasserwerk-Finanzierung bei Frankfurt (Oder) – Neues Gutachten im II. Quartal

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN