Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Ausbildung beim Braunkohleverstromer: Besuch von Bundesfinanzminister Scholz und Ministerpräsident Woidke im Kraftwerk. Bündnisgrüne fordern Aufklärung

jaenschwalde 4353Der Besuch von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zusammen mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag im Kraftwerk Jänschwalde wird ein parlamentarisches Nachspiel haben, kündigte die wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagfraktion Heide Schinowsky an. Die Brandenburger Staatskanzlei hatte im Vorfeld Teile der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an den privaten Bergbaubetreiber und Braunkohleverstromer LEAG ausgelagert. So sollten sich Teilnehmer der Veranstaltung nicht wie üblich bei der Staatskanzlei anmelden, sondern unter "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!". Scholz und Woidke wollten sich ein Bild über die Ausbildungssituation in dem Braunkohleunternehmen machen.

"Es ist höchst problematisch, dass sich die Landesregierung mit dem Kohleunternehmen die Aufgaben teilt. Die Staatskanzlei muss nun erklären, warum sie die Aufgaben abgegeben hat und vor allem, wie sichergestellt worden ist, dass Kritiker der LEAG nicht im Vorfeld abgeblockt wurden", sagte Heide Schinowsky. Da die Staatskanzlei über das Treffen auf ihrer Website und per E-Mail informiert und eingeladen hatte, sei davon auszugehen, dass es sich um eine Veranstaltung des Landes Brandenburg handelt. Dafür spräche auch, dass das tschechische Braunkohleunternehmen LEAG zu dem Termin nicht öffentlich eingeladen habe, so Schinowsky.

"Unbestritten ist, dass es in der Braunkohlewirtschaft bzw. bei der LEAG eine für junge Menschen attraktive Bandbreite von Ausbildungsberufen gibt, vom Industriemechaniker bis zu Kaufleuten für Bürokommunikation", hielt die Jänschwalder Abgeordnete fest. Für die Bündnisgrünen hat der Besuch aber ein grundsätzliches "Geschmäckle": Im Juli 2018 waren laut Informationen der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit 6147 Ausbildungsstellen in Brandenburg unbesetzt. Insbesondere beim Handwerk gibt es demnach große Probleme, Azubis zu finden. Und erst vor wenigen Tagen warnte der Verband der Maschinenbauer, dass vier von zehn Betrieben ihre gewerblichen Ausbildungsplätze nicht wie geplant besetzen können, weil Lehrlinge fehlten.

"Mir ist aktuell kein Besuch eines Bundesministers in Brandenburg bekannt, mit dem dieses zum Teil existenzbedrohende Problem thematisiert und angegangen werden soll. Es drängt sich der Eindruck auf, dass der Besuch von Scholz und Woidke eine reine PR-Aktion gewesen ist - und das nicht für eine gute Ausbildung, sondern zur Unterstützung der ohnehin auslaufenden Braunkohlewirtschaft", kritisierte die wirtschaftspolitische Sprecherin. "Unverständlich ist auch, warum sich der Bundesfinanzminister und nicht der Bundesarbeitsminister um Ausbildungsplätze kümmert", so Schinowsky.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Ausbildung beim Braunkohleverstromer: Besuch von Bundesfinanzminister Scholz und Ministerpräsident Woidke im Kraftwerk. Bündnisgrüne fordern Aufklärung

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN