Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Nach dem Kohleausstieg ist vor dem Wasserproblem

www.ideengruen.de | markus pichlmaierAuch dieses Frühjahr war wieder sehr trocken. Auf Grund der Dürre vom letzten Jahr sind die Wasserreservoire noch lange nicht wieder aufgefüllt. Trotzdem wurde am 12. April mit großem Pomp die Flutung des Tagebaurestlochs im Osten von Cottbus gestartet. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit feierten Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), lokale Politprominenz und Führungspersonen des tschechischen Bergbauunternehmens LEAG unter sich. Kritik von Umweltschützer*innen und Grünen wurde ignoriert: So soll der zukünftige Cottbuser Ostsee zu etwa 80 Prozent aus Spreewasser gespeist werden. Doch am Tag der Flutung führte die Spree Niedrigwasser. Anfang April lag der tägliche Durchfluss der Spree bei Cottbus lediglich bei acht Kubikmeter pro Sekunde – normal wären etwa 12. Dennoch wurde an der Flutung festgehalten. Nach nur zwei Wochen war wie zu erwarten Schluss: Wasserstopp, weil keine Reserven vorhanden sind.

Irritierende Unstimmigkeiten gab es zudem mit Blick auf die Sulfatbelastung: In dem erst am Tag des Flutungsbeginns veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss wurde festgelegt, dass aus dem Cottbuser Ostsee maximal 620 mg/l Sulfat ausgeleitet werden dürfen. Als Berechnungsgrundlage hierfür wurde eine maximal zulässige Jahresfracht an Sulfat von 9.900 Tonnen pro Jahr angegeben. Erstaunlich daran: Nur einen Tag zuvor hatte die LEAG in einem Blogbeitrag zur Höhe der Sulfat-Belastung erklärt, dass sie laut Planfeststellungsbeschluss für die Flutung des Cottbuser Ostsee nicht mehr als 6.000 Tonnen Fracht pro Jahr im Rahmen des Wasserhaushaltes aus dem Bergbausee ausleiten dürfe.

Das heißt: Die LEAG wird 3.900 Tonnen Sulfat weniger ausleiten als genehmigt. Unter diesen Umständen hätte die Bergbehörde auch einen wesentlich niedrigeren Sulfat-Grenzwert festlegen können. Genehmigt wurden 620 mg/l; machbar wären offenbar auch etwa 400 mg/l. Warum der LEAG stattdessen ein derartig großes Geschenk – zu Lasten der Wasserkund*innen von Berlin und Frankfurt (Oder) – gemacht wurde, ist nicht nachvollziehbar. Hohe Sulfateinträge in Brandenburger Gewässer sind eine direkte Folge des Braunkohlebergbaus in der Lausitz, die die Trinkwasserversorgung gefährden. Vor diesem Hintergrund hat jetzt die Stadt Frankfurt (Oder) zusammen mit ihrem kommunalen Wasserversorger Klage gegen die Flutung des Cottbuser Ostsees eingereicht. Für Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 250 mg/l.

Dass das Wasser der Spree für alle Flutungsprojekte ausreichen wird, ist vor dem Hintergrund der Klimakrise und den Auswirkungen auf Brandenburg mehr als fraglich: Zusätzlich zum Ostsee und Seen, die derzeit in Verantwortung des Bergbausanierers LMBV geflutet werden, sollen auch bei den heute noch aktiven Tagebauen Jänschwalde und Welzow weitere Seen entstehen – alle gespeist aus Spreewasser. Unter diesen Voraussetzungen muss es eine Neubewertung geben: Wo ist es in welchem Umfang möglich, die geplanten Seen zu verkleinern und stattdessen Landfläche wiederherzustellen? Das hätte auch den Vorteil, dass weniger gigantische Verdunstungsflächen entstehen würden. Anstatt die Kohlegruben – kurzfristig billiger, aber mit Blick auf den Wasserhaushalt höchstproblematisch – mit Wasser zu füllen, müssen jetzt Alternativen geprüft werden.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Nach dem Kohleausstieg ist vor dem Wasserproblem

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN