Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Halbzeitbilanz: Braunkohle – Strukturwandel in der Lausitz jetzt gestalten

Dass der Ausstieg aus der Braunkohle ein notwendiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel ist, ist längst nicht mehr allein die Position von Umweltschützerinnen beziehungsweise uns Bündnisgrünen. Und entgegen ihrem Bekenntnis zu einer dauerhaften Kohleverstromung in der Lausitz hat selbst die rot-rote Landesregierung längst das Auslaufen der Kohle verankert, nämlich in ihrer Energiestrategie 2030: Angelehnt an die Klimaschutzziele der Bundesregierung ist darin eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 72 Prozent gegenüber 1990 vorgesehen - inklusive der Abschaltung des Kohlekraftwerks Jänschwalde.

Neue Energiestudie

Unsere neue Energiestudie belegt, dass auch mit dem in der Energiestrategie der Landesregierung implizierten Kohleausstieg die Lichter nicht ausgehen werden. Und neue Tagebaue werden selbstredend nicht mehr gebraucht. Ganz im Gegenteil: So müsste beispielsweise bei Aufrechterhaltung der Kohlekraftwerkskapazitäten deutlich mehr in den Netzausbau investiert werden als beim Umstieg auf 100 Prozent dezentral erzeugte erneuerbare Energien.

Strategieentwicklung am Runden Tisch

Mit dem schrittweisen Ende der Braunkohle wird die Lausitz einen umfassenden Strukturwandel erleben. Wirtschaft, Kommunen und nicht zuletzt die Beschäftigten der Braunkohleindustrie müssen dabei begleitet und auf die veränderten Herausforderungen vorbereitet werden - Schritt für Schritt. Vor diesem Hintergrund erstaunt, dass die Landesregierung bislang wenig Engagement zeigt, die Gestaltung des anstehenden Strukturwandels auch anzupacken. „In der Lausitz gibt es viele Akteurinnen und Akteure, die sich Gedanken darüber machen, wohin die Reise gehen soll. Die Landesregierung tut aber so, als hätte sie damit nichts zu tun“, sagt unsere wirtschaftspolitische Sprecherin Heide Schinowsky. Es fehlt eine klare Strategie. Wir fordern deshalb die Erstellung eines Leitbildes „Lausitz 2050“, das von einem Runden Tisch erarbeitet werden soll. Ein solches Leitbild ist z. B. auch notwendige Voraussetzung dafür, dass Gelder aus dem Bundeshaushalt bewilligt werden können. Die Landesregierung soll diesen Prozess noch vor der Sommerpause in Gang bringen

Geld für einen Lausitzfonds

Es krankt nicht nur an der inhaltlichen Ausrichtung, sondern auch an der mangelnden finanziellen Unterfütterung. Trotz zahlreicher Beteuerungen sind im jüngst verabschiedeten Doppelhaushalt für „strukturpolitisch wichtige Vorhaben in der Lausitz“ lediglich 400.000 Euro im Jahr 2018 sowie die Förderung einer Lausitzer Motor-Rennstrecke vorgesehen. Ein von unserer Fraktion geforderter Lausitzfonds, ausgestattet mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro, wurde indes von der rot-roten Landesregierung abgelehnt. „Brandenburg und die Lausitz hätten beispielsweise die Chance, durch konkrete Infrastrukturprojekte insbesondere beim Bahn- und Breitbandausbau zu einer Modellregion für nachhaltige Transformation zu werden. Dafür braucht es aber den politischen Willen; und wenn hier weiterhin nichts kommt, werden andere Regionen diese Chance nutzen“, sagt Heide Schinowsky.

Studie „Lausitz im Wandel: Wie weiter nach der Kohle?“

Was kann Brandenburg aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier für die Ausgestaltung des Strukturwandels in der Lausitz lernen? Mit dieser Frage hat sich eine Studie auseinandergesetzt, die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie in unserem Auftrag erstellt hat. Die Gutachterinnen empfehlen unter anderem einen Strategie- und Leitbildprozess unter intensiver öffentlicher Beteiligung, aus dem - unter Einbeziehung weiterer wissenschaftlicher Expertise - ein Konzept zur Gestaltung des Strukturwandels entwickelt werden sollte. Sie schlagen außerdem die Einrichtung eines nationalen Strukturwandelfonds vor.

Radtour für eine klare Spree

„Für eine klare Spree!“ Unter diesem Motto hat unser umweltpolitischer Sprecher Benjamin Raschke gemeinsam mit seiner sächsischen Kollegin Franziska Schubert im Sommer 2016 eine 500 km lange Radtour unternommen - von der Spreequelle in Neugersdorf (Landkreis Görlitz) bis nach Berlin. Die beiden bündnisgrünen Landtagsabgeordneten machten mit der Aktion auf die Verschmutzung der Spree und ihrer Nebengewässer durch den Braunkohletagebau aufmerksam und suchten nach Lösungen. Der Eisenocker und das Sulfat aus den Tagebauen sind ein massives Umweltproblem, das sich in den nächsten Jahren noch zuspitzen wird. An über 20 Stationen haben die beiden mit Bürgerinitiativen, Verwaltung, Politik und Umwelt- und Naturschutzverbänden zu Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätzen für eine Reinhaltung der Spree diskutiert - und am Ende einen Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel überreicht.

Studie „Lausitz im Wandel: Wie weiter nach der Kohle?“ Was kann Brandenburg aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier für die Ausgestaltung des Strukturwandels in der Lausitz lernen? Mit dieser Frage hat sich eine Studie auseinandergesetzt, die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie in unserem Auftrag erstellt hat. Die GutachterInnen empfehlen unter anderem einen Strategieund Leitbildprozess unter intensiver öffentlicher Beteiligung, aus dem – unter Einbeziehung weiterer wissenschaftlicher Expertise – ein Konzept zur Gestaltung des Strukturwandels entwickelt werden sollte. Sie schlagen außerdem die Einrichtung eines nationalen Strukturwandelfonds vor. Die ganze Studie kann hier nachgelesen werden: http://gruenlink.de/1bjz

Die komplette Halbzeitbilanz der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen im Brandenburger Landtag >> Zwischenruf – Unsere Halbzeitbilanz nach zweieinhalb Jahren Oppositionsarbeit (pdf-Datei)

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Halbzeitbilanz: Braunkohle – Strukturwandel in der Lausitz jetzt gestalten

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN