Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Kritik an geplanter Müllverbrennungsanlage Jänschwalde auf Gemeindevertretersitzung – Bund will Region mit Innovationsprojekten unterstützen

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie geplante Müllverbrennungsanlage am Standort Jänschwalde sorgt weiter für Unmut. Die Vorstellung der Pläne des Bergbaubetreibers LEAG am Donnerstagabend auf einer gemeinsamen Gemeindevertreter-Sitzung von Heinersbrück und Jänschwalde in Grießen (Gemeinde Jänschwalde) habe nur wenig zur Aufklärung beigetragen und die Anwohner mit mehr Fragen als Antworten zurückgelassen, resümiert die Kreisverbandssprecherin der Bündnisgrünen Spree-Neiße, Heide Schinowsky (Jänschwalde) den Abend. Jetzt soll eine Informationsveranstaltung in Eigenregie entwickelt werden. In den betroffenen Orten Jänschwalde und Heinerbrück lehnen einer Umfrage zufolge über 80 Prozent der Einwohner die Müllverbrennungsanlage ab.

Ab dem 1. Juli werden die Antragunterlagen des Bergbaubetreibers LEAG durch das Land Brandenburg veröffentlicht. (https://www.uvp-verbund.de/bb) Bis Ende August können Einwendungen gegen das Vorhaben eingereicht werden. „Ein Schelm, der Böses dabei denkt, die Öffentlichkeitsbeteiligung genau in die Sommerpause zu legen“, meint Schinowsky. „Wir werden die Unterlagen intensiv prüfen, auch durch unabhängige Experten“, kündigt die Jänschwalderin an. Ein vorheriger Einblick in die Unterlagen nach Umweltinformationsgesetz durch die Grünenpolitikerin scheiterte am Einspruch der LEAG. „Wir konnten auf der Sitzung nicht in der nötigen Tiefe mit den Vertretern der LEAG und des internationalen Müllkonzerns Veolia diskutieren, weil wir die konkreten Planungen noch nicht kennen“, kritisiert Schinowsky.

Bürgermeister, Gemeindevertreter sowie betroffene Anwohner machten in der etwa zweistündigen Sitzung dennoch ihrem Ärger Luft. Eine Sorge ist, dass der Hauptniederschlag der ausgestoßenen Schadstoffe wohl Heinersbrück treffen werde. Die LEAG widersprach mit der Einschätzung, die Hauptwindrichtung vom Müllkraftwerk liege etwa 400 Meter neben dem Dorf. Auch die enorme Belastung der Straßen durch den Transport wurde kritisiert. Der Abfall soll laut Veolia zu 75 Prozent aus der Region kommen und müsse überwiegend per LKW antransportiert werden. Kritische Nachfragen ergaben, dass mit „Region“ ein Einzugsbereich von Berlin bis Dresden und darüber hinaus gemeint sei. Warum die etwa 66 Tonnen Müll pro Tag über die Straße und nicht mit der Bahn angeliefert werden sollen, blieb offen.

„Anstatt auf Müllverbrennung sollte die LEAG auf innovative Projekte setzen. Bund und Land haben hierfür Unterstützung zugesagt“, erklärt Schinowsky. Im Koalitionsvertrag der Brandenburger Landesregierung heißt es dazu, dass die Koalition gemeinsam mit dem Eigentümer und der Region Konzepte zur Nachnutzung der bestehenden Kraftwerksstandorte in Schwarze Pumpe und Jänschwalde erarbeiten und umsetzen will.

Auf Anfrage der Brandenburger Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock versicherte die Bundesregierung zudem letzte Woche, Innovationsprojekte am Standort Jänschwalde weiter verfolgen zu wollen: „Mit Blick auf das von der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung empfohlene Innovationsprojekt hat die Bundesregierung im Rahmen der Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg vom 15. Januar 2020 beschlossen, die vorgesehene Innovationsstrategie weiter zu verfolgen, um 2025 einen substanziellen Zwischenschritt bei der Emissionsminderung zu erreichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie prüft derzeit noch innovative Nachnutzungskonzepte für stillzulegende Kraftwerke der LEAG“, erklärte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß gegenüber Baerbock. Die LEAG bestätigte in Grießen, dass es bereits Gespräche dazu mit der Bundesregierung und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gebe; allerdings noch ohne konkrete Ergebnisse. Das DLR forscht seit dem Jahr 2014 intensiv an Konzepten für Carnot-Batterien (emissionsarme Salz-Wärme-Speicher).

„Jänschwalde zu einem innovativen Energiestandort weiterzuentwickeln, würde die Region voranbringen. Mit einer schnöden Müllverbrennung ist das leider nicht zu machen“, meint Schinowsky. Laut Ankündigung der LEAG soll die finale Investitionsentscheidung für das Müllkraftwerk in circa einem Jahr fallen: „Genug Zeit, sich noch umzuentscheiden und zusammen mit der Region echte Innovation voranzubringen. Dann wüsste die LEAG auch die Menschen vor Ort hinter sich“, sagt Schinowsky.

………..

Antwort der Bundesregierung

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Kritik an geplanter Müllverbrennungsanlage Jänschwalde auf Gemeindevertretersitzung – Bund will Region mit Innovationsprojekten unterstützen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN