Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Finanzminister Scholz will Strukturwandelgelder der EU für Kohleregionen zur Haushaltssanierung nutzen. Bündnisgrüne laufen Sturm.

EU-Kommission (www.ideengruen.de | markus pichlmaier)Mit Verrechnungstricks will die Bundesregierung EU-Fördergelder für den Strukturwandel in Kohleregionen ("Just Transition Fund"; JTF) den Bundesländern vorenthalten. Die EU-Gelder sollen stattdessen dafür genutzt werden, um zugesagte Mittel des Bundes aus dem Strukturstärkungsgesetz (StStG) zu finanzieren. Das bestätigte Wirtschaftsstaatssekretär Ulrich Nußbaum auf eine Anfrage der Brandenburger Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock (B90/Die Grünen): "Die Absicht der Bundesregierung, Mittel aus dem JTF zur Erfüllung der Zusagen des StStG einzusetzen, ist somit strukturpolitisch begründet und haushaltspolitisch mit Blick auf die einzuhaltenden finanzverfassungsrechtlichen Verschuldungsspielräume geboten", heißt es in der Antwort. Das Vorhaben wird von Seiten des Bundes mit der Schuldenbremse begründet. Pikant: Medienberichten zufolge soll der Plan aus der Feder von einem Vertrauten des Bundesfinanzministers Olaf Scholz stammen, der als SPD-Kanzlerkandidat in Brandenburg zur Bundestagswahl antritt. Gegen das Vorhaben laufen die Bündnisgrünen Sturm.

"Es ist unredlich, dass sich die Bundesregierung mit fremden Federn schmücken will. Gelder aus dem Just Transition Fund sollten ausschließlich als zusätzlicher Anschub in die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen in Deutschland gehen. Ansonsten fehlen diese Gelder am Ende dort in der EU, wo sie ebenfalls dringend benötigt werden", sagt die Brandenburger Bundestagabgeordnete ANNALENA BAERBOCK.

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im EU-Parlament, SKA KELLER, kritisiert: "Die Mittel des Just Transition Fund sind grundsätzlich dazu gedacht, die Kohle- und Industrieregionen der EU beim Umbau ihrer Wirtschaft zu unterstützen, nicht um den Bundeshaushalt zu sanieren. Wenn diese Gelder nicht zusätzlich kommen, haben die Regionen einen direkten Schaden. Mit jedem Euro Fördergeld ist bisher eine zusätzliche Wirtschaftsleistung von fast drei Euro in der EU entstanden", sagt Keller.

Als "unverständlich" bezeichnete die strukturwandelpolitische Sprecherin der Brandenburger Landtagsfraktion der Bündnisgrünen, RICARDA BUDKE, die Pläne der Bundesregierung. "Auf der einen Seite sollen absurd hohe Entschädigungszahlungen an Kohlekonzerne aus dem Bundeshaushalt gezahlt werden, andererseits will man uns zusätzliche Mittel für den Strukturwandel vorenthalten".

Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen, JULIA SCHMIDT, betont: "Der SPD-Politiker Olaf Scholz hat sich Brandenburg ausgesucht, um für die Bundestagswahl zu kandidieren, handelt aber ausgerechnet in einer entscheidenden Zukunftsfrage dem Wohl der Region zuwider. Er muss sich fragen lassen, warum er in Brandenburg antritt, wenn er so kalt gegen die Interessen der Brandenburgerinnen und Brandenburger vorgeht."

Die Lausitzer Grünenpolitikerin HEIDE SCHINOWSKY begleitet den Strukturwandelprozess seit langem: "Wir haben uns seit Jahren in der Lausitz für ein zielgerichtetes Engagement der EU stark gemacht. Jetzt auf der Zielgeraden mit den neuen EU-Fond will uns der Bund die Gelder streitig machen. Der Umbau der Wirtschaft und die Einbeziehung der Zivilgesellschaft braucht jeden zusätzlichen Euro. Wenn der Bund mit Verrechnungstricks arbeiten will, wird das dem Strukturwandel vor Ort nicht dienlich sein", kritisiert die Kreissprecherin der Bündnisgrünen im besonders vom Kohleausstieg betroffenen Landkreis Spree-Neiße.

Die EU Kommission hatte bereits im Januar 2020 den Just Transition Fund vorgestellt. Als Teil des "Green Deal" soll er vom Strukturwandel besonders betroffenen Regionen helfen. Nach der letzten Einigung der europäischen Staats- und Regierungschefs soll der Fond ein Volumen von 17,5 Milliarden Euro haben, wovon allein die deutschen Regionen ca. 2,2 Milliarden Euro erhalten könnten.

Mehr Informationen

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Strukturwandel Finanzminister Scholz will Strukturwandelgelder der EU für Kohleregionen zur Haushaltssanierung nutzen. Bündnisgrüne laufen Sturm.

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN