Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Strukturwandel: Lausitzer Jugend für bessere Bahnverbindung, um Europa stärker zu verbinden. Bündnisgrüne: Forderung ernst nehmen

Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Ricarda Budke und die Vorsitzende des Kreisverbands von Bündnis 90/Die Grünen Spree-Neiße Heide Schinowsky begleiteten die heutigen Proteste von Lausitzer Jugendlichen bei der Einweihung eines etwa eine Million teuren Info-Pavillons der Deutschen Bahn am Cottbuser Hauptbahnhof. Die Jugendlichen forderten mit dem Banner „Strukturwandel weiterdenken – Europa verbinden“ die schnellere Einrichtung von besseren Bahnverbindungen sowie die Reaktivierung der alten Bahnverbindung von Berlin über Cottbus nach Görlitz und Prag.

Die bündnisgrüne Landtagspolitikerin Ricarda Budke (23) kann die Ungeduld der Jugendlichen gut verstehen: „Allein der Streckenausbau von Cottbus nach Görlitz wird bis etwa 2038 dauern. Dann sind doch viele junge Menschen schon in der Mitte ihres Lebens“. Die Cottbuserin Budke wirbt seit Jahren für eine bessere Einbeziehung der Jugend beim Strukturwandel: „Junge Menschen werden am längsten von den heutigen Weichenstellungen betroffen sein. Umso wichtiger ist es uns, dass neben Fachleuten und engagierten Fachkräften auch Jugendliche mitgestalten können“, mahnt die jüngste Abgeordnete im Brandenburger Landtag, Bereits letzte Woche hatte sich Heide Schinowsky, die bündnisgrüne Kreisverbandsvorsitzende aus Jänschwalde mit Vertretern des zivilgesellschaftlichen Bündnisses getroffen, das die Idee der Strecken-Reaktivierung Berlin-Prag mit einem Diskussionspapier ins Rollen gebracht hatte. „Der Vorschlag ist bestechend gut und sollte ernsthaft in Betracht gezogen werden“, sagt Schinowsky. Ein gutes Zeichen sei es zudem, dass sich die Jugendlichen für ein „verbindendes Europa“ stark machen. Wie fragil der Frieden ist, sehe man an den fürchterlichen Ereignissen in der Ukraine, so Schinowsky.

signal 2022 03 18 114057 010Die beiden bündnisgrünen Politikerinnen begrüßten es, dass sich sowohl der Brandenburger Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch, wie auch der Lausitzbeauftragte Klaus Freytag in kurzen Gesprächen am Rande der Eröffnung offen für die Forderung zeigten.

Budke will das Thema der Reaktivierung der Bahnverbindung nach Prag nun in den Landtag einbringen: „Wir haben das Verkehrsministerium um eine Bewertung gebeten und hoffen, nächste Woche erste Ergebnisse zu bekommen“, so die Landtagsabgeordnete. Am Rande des grünen Landesparteitags in Cottbus am 26. März wollen Budke und Schinowsky auch das Gespräch mit ihrer Brandenburger Europaabgeordneten Ska Keller suchen, um die Idee bis nach Brüssel zu tragen.

Mehr Informationen

Mündliche Anfrage 1006 der Abgeordneten Ricarda Budke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) an die Landesregierung: „Reaktivierung der Bahnstrecke Berlin-Prag über Cottbus, Görlitz und Liberec“

https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/w7/drs/ab_5200/5278-1006.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Strukturwandel Strukturwandel: Lausitzer Jugend für bessere Bahnverbindung, um Europa stärker zu verbinden. Bündnisgrüne: Forderung ernst nehmen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN