Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Bündnisgrüne: Kampf zur Eindämmung der Verockerung darf nicht nachlassen – Landesregierung will Masterplan im September vorstellen

Bei einem Besuch des Spreewaldzufluss Vetschauer Mühlenfliess und der Grubenwasse-Reinigungsanlage Vetschau machten sich die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament Ska Keller und die bündnisgrüne Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky zusammen mit Winfried Böhmer, Mitglied des Kreistages OSL und dem Kreisvorsitzende der Grünen Oberspreewald-Lausitz Stefan Schön ein Bild über die Eindämmung der Verockerung in der Region. „Die im Jahr 2013 eingeleiteten Maßnahmen zeigen schon Wirkung. Das Vetschauer Mühlenfließ ist nicht mehr so stark mit Eisenocker belastet, wie noch vor ein paar Jahren“, berichtet Winfried Böhmer. Dennoch dürfe jetzt nicht nachgelassen werden, fordert das Kreistagsmitglied. Böhmer ist zugleich aktiv im Aktionsbündnis Klare Spree. An dem Treffen nahm auch der Vetschauer Bürgermeister Bengt Kanzler teil.

Die Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky brachte Böhmer eine gute Nachricht mit: „ Die Landesregierung hat angekündigt, im September einen strategischen Gesamtplan zur Senkung der bergbaubedingten Stoffeinträge, wie Eisenocker und Sulfat vorzulegen“, sagte Schinowsky. Die gesamtheitliche Betrachtung des Problems war eine langjährige Forderung des Aktionsbündnisses und der Bündnisgrünen. Der Brandenburger Landtag sprach sich daraufhin im Dezember 2015 ebenfalls mehrheitlich für die Erstellung eines Masterplans aus. Konkrete Inhalte seien bisher allerdings nicht bekannt, so Schinowsky. Trotz der leichten Verbesserung der Lage rund um Vetschau will sich die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament Ska Keller bei der EU-Kommission darüber erkundigen, warum  Ausnahmegenehmigungen für die Wasserrahmenrichtlinie bewilligt wurden. „Es soll mit dieser Richtlinie eine Verbesserung der Wasserqualität erreicht werden. Diese Richtlinie muss für alle Bürgerinnen und Bürger gelten, also auch in Brandenburg. Da darf es keine Ausnahmen mehr geben“, fordert Keller. Die zugrundeliegende Begründung für die aktuelle Ausnahme von den Maßgaben der Wasserrahmenrichtlinie stellt Ska Keller klar in Frage: “Wer nach den Pariser Beschlüssen zum Klimaschutz noch immer die Braunkohleverstromung als ‘übergeordnetes öffentliches Interesse’ bezeichnet, ignoriert unser aller Zukunft.” …………….. EU: Ausnahme WRRL http://www.ska-keller.de/fileadmin/material/Brandenburg_Sachsen-Anhalt/Brandenburg/pdf/170821_written_question_Ausnahmen_von_WRRL.pdf   EU: Eisenhydroxidschlamm und EU- Bergbauabfallrichtlinie http://www.ska-keller.de/fileadmin/material/Brandenburg_Sachsen-Anhalt/Brandenburg/pdf/170821_written_question_Eisenocker_als_Bergbauabfall.pdf   Landtag Brandenburg: Tagesordnung Wirtschafts- und Energieausschuss https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/34.%20Sitzung%20AWE%2C%2020.09.2017%20%28Einladung%206-0034%29.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braune Spree Bündnisgrüne: Kampf zur Eindämmung der Verockerung darf nicht nachlassen – Landesregierung will Masterplan im September vorstellen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN