Heide Schinowsky

Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Verockerung: Papier statt Handeln, unambitionierte Werte bei Plessa. Bündnisgrüne laden nach Lübbenau: „Kein Stillstand bis zum Gesamtplan“

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie Spree und ihre Zuflüsse leiden schon seit Jahren unter einer Braunfärbung und der Ablagerung von Eisenockerschlämmen. Ob das bisherige Engagement der Landesregierung bei der Eindämmung ausreiche, sei doch mehr als fraglich, kritisieren die Bündnisgrünen. Der Brandenburger Landtag hatte im Dezember 2015 beschlossen, dass bis Ende 2016 ein strategischer Gesamtplan zur Senkung der bergbaubedingten Stoffeinträge in die Spree und deren Zuflüsse erarbeitet werden soll. Im September 2017 offenbarte die Landesregierung, dass das Gesamtkonzept erst in der nächsten Legislaturperiode, also nach 2019 fertiggestellt sein wird. „Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Landesregierung hier alles auf die lange Bank schiebt“, kritisiert der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion Benjamin Raschke.

So will die Bergbehörde für die künftige Wasserbehandlungsanlage Plessa einen unambitionierten Auslaufwert von 3 mg/l Eisen genehmigen. Auf eine Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky bestätigte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) die Pläne nicht nur, sondern erklärt zudem lapidar: „Ob weitere Maßnahmen innerhalb der Wasserbehandlungsanlage oder andere Maßnahmen im betreffenden Einzugsgebiet der Schwarzen Elster erforderlich werden, soll eines der Ergebnisse des Strategischen Hintergrundpapiers sein. Diese Thematik soll bis Ende des Jahres 2019 geklärt werden“. Dabei wären ambitionierte Grenzwerte bei der Anlage in Plessa durchaus möglich, meint Schinowsky. Im Jahr 2017 lag der Mittelwert für Eisen in der Schwarzen Elster bei Lauchhammer bei 1,7 mg/l. Weil es allerdings in den Wintermonaten leicht höhere Werte geben kann, will Minister Gerber den hohen Wert von 3 mg/l Eisen gestatten. „Das ist für uns vollkommen unverständlich. Hier soll mit Millionen Steuergeld eine riesige Anlage entstehen und dann wird das Wasser kaum gereinigt. Wir fordern hier eine Nachschärfung“, sagt der Umweltpolitiker Benjamin Raschke. Die lebensfeindliche Ockerfracht sieht bei 3mg/l Eisen nicht nur unschön aus, sie deckt die ökologisch aktiven Ufer und die Gewässersohle mit feinsten Ockerschlammpartikeln ab. So werden diese Lebensräume für die Wirbellosen wie Krebstiere, Muscheln und Insektenlarven unbewohnbar – womit auch die Nahrungsgrundlage für viele Fischarten abstirbt, so Raschke. Die Bündnisgrünen wollen nun gemeinsam mit Fachbehörden wie dem Landesbergamt und dem Bergbausanierer LMBV aber auch mit Vertretern des Aktionsbündnisses „Klare Spree“ und dem Umweltverband BUND die Lage erörtern. Zu dem Gespräch im Schloss Lübbenau am 3. Mai um 18.00 Uhr lädt Benjamin Raschke auch die interessierte Öffentlichkeit ein. „Es kann nicht sein, dass jetzt erst mal Stillstand herrscht, bis die irgendwann einmal ein strategischer Gesamtplan erstellt ist. Alle Beteiligten müssen an einen Tisch und offen über Lösungen reden“, sagt Raschke. ……… Mehr Informationen und Anmeldung: Fachgespräch: Braune Spree - Stillstand bis zum strategischen Gesamtplan? https://benjamin-raschke.de/aktuelles/news-detail/article/save_the_date_3_mai_2018_luebbenau_fachgespraech_braune_spree_stillstand_bis_zum_strategischen_gesamtplan Antwort Minister Albrecht Gerber: „Plessa: Ockerwasser trotz neuer Wasserbehandlungsanlage?" images/_archiv/2018/04/2018_04_25_15_24_33.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braune Spree Verockerung: Papier statt Handeln, unambitionierte Werte bei Plessa. Bündnisgrüne laden nach Lübbenau: „Kein Stillstand bis zum Gesamtplan“

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?
  • Monitoringbericht Energiewende: Reiche mit fragwürdigen Ideen
    Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD angekündigt, mit einem Monitoringbericht zum Stand der Energiewende Klarheit über den künftigen Kurs der deutschen Energiepolitik zu liefern. Katherina Reiche hat nicht geliefert. Stattdessen verzettelte sich die neue Wirtschaftsministerin in vagen Andeutungen, steilen Thesen und mit einem Maßnahmenplan, der überhaupt nicht zu den Ergebnissen des wissenschaftlichen Gutachtens zur Energiepolitik passte.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.