Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

LAUSITZ-KONFERENZ: LAUSITZ. WEITER. DENKEN. DENKVERBOTE AUFBRECHEN – PRÄVENTIVEN STRUKTURWANDEL IN DER LAUSITZ GESTALTEN!

Veranstalter/Initiatoren

Kreisverbände Bündnis 90/Die Grünen aus Brandenburg und Sachsen: Bautzen, Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße, Görlitz

Wie kann in der Lausitz eine nachhaltige wirtschaftliche Dynamik geschaffen werden?

Die Braunkohleverstromung geht unweigerlich ihrem Ende entgegen. Die offene Frage ist nur, wann genau kommt der Strukturwandel für die Braunkohlereviere und vor allem wie? Als ein vorausschauend gestalteter Prozess, der viele neue Chancen für die Region und einen wirtschaftlichen Aufbruch eröffnet - oder als ein unvorbereiteter und plötzlicher Strukturbruch mit vielen Verlierern? Eins ist klar: Je früher der politische Handlungsspielraum genutzt wird, um die Weichen in Richtung eines zukunftsfähigen Strukturwandels in der Lausitz zu stellen, desto besser für die Menschen und die Region. Der beschlossene Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall sowie die Klimaschutzpläne der Bundesregierung sind bereits deutliche Zeichen eines begonnenen Wandels.

Es ist höchste Zeit für eine konstruktive und vorwärtsgewandte Diskussion über ein Lausitzer Zukunftsmodell.

Die politische Aufgabe ist deshalb umso dringlicher. Es gilt, tragfähige Antworten auf die zentrale Frage zu finden: Wie kann in der Lausitz eine nachhaltige, wirtschaftliche Dynamik mit ausreichend neuen und qualitativ guten Arbeitsplätzen geschaffen werden? Diese Frage stellt sich in der Lausitz ohnehin - mit oder ohne die Braunkohle. Und während die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen schon vor Jahren die „Innovationsregion Rheinisches Revier“ zur Begleitung des Strukturwandels im Braunkohlerevier auf den Weg gebracht hat, sucht man in Brandenburg oder Sachsen derartige Initiativen vergebens. .

Dafür müssen alle relevanten Akteure an einen Tisch.

Wir wollen mit unserer Konferenz „LAUSITZ. WEITER. DENKEN.“ einen Diskussionsraum eröffnen, Informationen und Erfahrungen verfügbar machen und frische Impulse für den Weg hin zu einem tragfähigen und nachhaltigen Lausitzer Zukunftsmodell sammeln und gemeinsam mit Referent/innen und Gästen die anstehenden Herausforderungen und nächsten Schritte diskutieren. Dafür müssen alle relevanten Akteure an einen Tisch. Nur gemeinsam mit den Menschen in unserer Region kann es gelingen, den anstehenden Struktur- und Kulturwandel erfolgreich zu gestalten.

Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein!

LAUSITZ. WEITER. DENKEN. am Freitag, 2. Oktober 2015 ab 15:00 Uhr im Hotel Georgenberg in Spremberg

Programm

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Kreisverbände BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Daniela Setton (Oder-Spree), Wolfgang Renner (Spree-Neiße) und Jens Bitzka (Bautzen)

15:10 Uhr Impulsreferate

  • Annalena Baerbock (MdB BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Warum wir den Strukturwandel im Lausitzer Revier jetzt gestalten müssen
  • Hendrik Fischer (Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft und Energie, Brandenburg): Bestandsaufnahme: Probleme und Herausforderungen für den Strukturwandel in der Lausitz
  • Prof. Dr. Joachim Ragnitz (stellv. Leiter ifo-Institut, Dresden): Perspektiven der Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz
  • Dr. Stefan Gärtner (Forschungsdirektor Institut für Arbeit und Technik, NRW): Erfahrungen aus NRW: die Innovationsregion Rheinisches Revier; was bedeutet präventiver Strukturwandel für die Tagebaureviere?
  • Ing. Ök. Jürgen Weinreich (Institut für Nachhaltigkeits-management, SRH Hochschule Berlin): Strukturwandel als Chance für den Aufbau dezentraler Wirtschaftsstrukturen
  • Moderation: Daniela Setton

17:30 Uhr Pause mit Imbiss

18:00 Uhr Diskussion: Lausitz.Weiter.Denken.

  • Perspektiven, Akteure, Projekte, politischer Prozess
  • Christine Herntier (Bürgermeisterin Spremberg)
  • Christian Hoßbach (stellv. Vorsitzender DGB Berlin-Brandenburg) (angefragt)
  • Hubert Lerche (Geschäftsführer Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. )
  • Ing. Ök. Jürgen Weinreich (Institut für Nachhaltigkeitsmanagement, SRH Hochschule Berlin)
  • Dr. Gerd Lippold (MdL Sachsen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, wirtschaftspolitischer Sprecher)
  • Moderation: Helmuth Henneberg

19:50 Uhr Fazit Heide Schinowsky (MdL Brandenburg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wirtschaftspolitische Sprecherin)

20:00 Uhr Ende und Ausklang

Ort der Konferenz

Hotel Georgenberg Slamener Höhe 19 03130 Spremberg

Die Teilnahme ist kostenlos! Es stehen allerdings nur begrenzt Plätze zur Verfügung, melden Sie sich daher bitte an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter/Initiatoren

Kreisverbände BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Brandenburg und Sachsen: Bautzen, Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Oder-Spree, Spree-Neiße, Görlitz

Kontakt

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Straße der Jugend 98 03046 Cottbus

Telefon: 0355 - 28 093 510

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel LAUSITZ-KONFERENZ: LAUSITZ. WEITER. DENKEN. DENKVERBOTE AUFBRECHEN – PRÄVENTIVEN STRUKTURWANDEL IN DER LAUSITZ GESTALTEN!

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN