Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Studie des Wuppertal Instituts: Lausitz im Wandel - Wie weiter nach der Kohle?

lausitzstudie-0642Unsere Fraktion hat heute die Kurzstudie „Lausitz im Wandel. Wie weiter nach der Braunkohle?“ (pdf-Datei) des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie vorgestellt. Vor dem Hintergrund des absehbaren „sukzessiven Rückgangs der Beschäftigung in der Lausitzer Braunkohleförderung und -verstromung (...)“ werden in der Studie präventive Maßnahmen und entsprechende Instrumente zur Gestaltung des hiermit verbundenen Strukturwandels vorgeschlagen. Angesichts signifikanter Parallelen und identischer bundespolitischer Rahmenbedingungen für den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier wird in der Studie vertieft darauf eingegangen, was sich aus den entsprechenden Prozessen und Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen auf Brandenburg übertragen ließe.

Die Gutachter empfehlen unter anderem einen Strategie- und Leitbildprozess unter intensiver öffentlicher Beteiligung für die Lausitz, aus dem – unter Einbeziehung weiterer wissenschaftlicher Expertise – ein Konzept zur Gestaltung des Strukturwandels abgeleitet werden sollte. Die Umsetzungsphase sollte nach einem Ideenwettbewerb mit Modellprojekten gestartet werden. Die im Januar gegründete Innovationsregion Lausitz GmbH sollte mit der Steuerung dieses Prozesses beauftragt und mit einem ausreichenden Etat ausgestattet werden. Der gesamte Prozess sollte mit Landes- und Bundesmitteln finanziert werden. Hierzu sollte ein nationaler Strukturwandelfonds eingerichtet werden. „Das Gutachten des Wuppertal Instituts liefert einen wertvollen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Lausitz als Wirtschafts- und Lebensraum“, sagte die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HEIDE SCHINOWSKY.

„Die Frage ist nicht mehr, ob die Braunkohleverstromung ausläuft, sondern wann.“

In der Lausitz werde deshalb von verschiedenen Akteuren längst über Perspektiven für die Zeit nach der Braunkohleverstromung nachgedacht. Gleichwohl kommt der Landesregierung hierbei eine besondere Verantwortung zu: „Statt auf den Eintritt des Krisenfalls zu warten, muss die Landesregierung jetzt bestehende Gestaltungsspielräume nutzen. Sie sollte hierfür – wie in der Studie dargestellt – eine aktive und dauerhafte Rolle bei der Gestaltung des Strukturwandels übernehmen und diesen Prozess mit einem entsprechenden Etat ausstatten.“

Empfehlungen

Die Empfehlungen des Wuppertal Instituts erstrecken sich auf die Bereiche: 1. landes- und bundespolitische Rahmensetzung, 2. strategische Ansätze für die Landes- und regionale Ebene zur Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz, 3. Stärkung der Lausitzer Wissenschaftslandschaft und Vernetzung mit anderen Bundesländern und Regionen, 4. Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in der Lausitz.

1. Landes- und bundespolitische Rahmensetzung

a. Ziel ist die Erarbeitung eines Handlungsfahrplans für die Braunkohle in der Lausitz zur Schaffung von Planungssicherheit für Akteure und Investoren.

  • Erweiterung des Szenariorahmens der „Energiestrategie 2030“ bis 2050. Berücksichtigung von Annahmen zur Entwicklung der Strompreise, der Volllaststunden von Braunkohlekraftwerken, des CO2-Zertifikatepreises, zur Verbreitung der erneuerbaren Energien und zur (zeitlichen) Einsatzfähigkeit von CCS (S. 15),
  • Entwicklung und Ratifizierung eines verbindlichen brandenburgischen Klimaschutzgesetzes (übrigens eine bündnisgrüne Forderung) (S. 15),
  • Dialogprozess zur Entwicklung eines Handlungsfahrplans für die Braunkohle unter Beteiligung von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ähnlich der Vernetzungsphase im Klimaschutzplan NRW (S. 15).

b. Ziel: Transformationskosten der Energiewende regional fair verteilen.

  • Lastenausgleich für die Energiewende als gesamtdeutsches Projekt. Analog zu Vorschlägen des Thinktanks Agora Energiewende („Eckpunkte für einen Kohlekonsens“) wird ein nationaler Strukturwandelfonds vorgeschlagen (S. 17),
  • verstärkte Ausrichtung der vorhandenen landespolitischen Strukturförderung auf die Braunkohleregion Lausitz (S. 17).

2. Strategische Ansätze für Land und Region zur Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Ziel: Integrierte Entwicklungsstrategie für den Wirtschafts- und Lebensraum Lausitz

  • Strategie- und Leitbildprozess, der ein breites Spektrum von Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft einbezieht – bottom-up-Prozess (S. 18/19 ),
  • Erarbeitung eines räumlichen Entwicklungskonzepts auf Basis des Leitbilds, das Alleinstellungsmerkmale, Kompetenzen und Entwicklungsvoraussetzungen einzelner Innovationsräume der Lausitz aufzeigt. Initiierung eines Ideenwettbewerbs (S. 19/21),
  • Stärkung der Innovationsregion Lausitz GmbH durch klare Kompetenzen und ein auskömmliches Budget (S. 21),
  • „Wissensbrücke Lausitz-Rheinisches Revier“ (S. 18).

3. Stärkung der Lausitzer Wissenschaftslandschaft und Vernetzung mit anderen Bundesländern und Regionen

Ziel ist ein attraktiver Wissenschaftsstandort zur Ausbildung von Fachkräften, die in der Region bleiben wollen.

  • Kooperation mit anderen Hochschulen, die über Erfahrungen mit dem Thema Strukturwandel verfügen. Gezielte Partnerschaften mit anderen ländlich geprägten Regionen Deutschlands, die eine höhere Innovationskraft besitzen (S. 22),
  • Intensivierung dualer Studiengänge mit Unternehmen in der Region,
  • informeller Verbund von Forschungsinstituten (sog. virtuelles Institut) zum Thema „Structural Change and Transformation Strategies in Post-Mining Regions“. Die Initiative hierfür soll von der Landesebene ausgehen (S. 23).

4. Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in der Lausitz

Ziel: Steigerung der Attraktivität der Lausitz als „Lebensraum”.

  • Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (gerade ÖPNV),
  • Gezielte Förderung weicher Standortfaktoren – Erholungsräume, Kultur- und Freizeitangebote, Kinderbetreuung und Schule etc. (S. 23).

Weiterführende Informationen

>> Studie: „Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz“ (pdf-Datei) >> Präsentation des Wuppertal Instituts: „Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz. Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen?“ (pdf-Datei)

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Studie des Wuppertal Instituts: Lausitz im Wandel - Wie weiter nach der Kohle?

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.