Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Bündnisgrüne zum Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte: Region darf nicht zum Spielball von undurchsichtigen Finanzspekulationen werden

Im Vorfeld des traditionellen Sternmarsches gegen neue Tagebaue am 3. Januar in den von Abbaggerung bedrohten1506873_10205043160891392_8712458026094519849_n Orten Kerkwitz, Grabko und Atterwasch (Landkreis Spree-Neiße) kritisierte die wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky die paradoxe Haltung der Landesregierung: „Das Ende der Braunkohleverstromung ist mit den klimapolitischen Entscheidungen von Landes- und Bundesregierung und nicht zuletzt durch das Abkommen der Klimakonferenz von Paris beschlossene Sache.“ Vor diesem Hintergrund sei es ein Unding, dass die Landesregierung mit der Umsetzung ihres Konzepts für die Lausitz nach der Braunkohle erst dann beginnen will, wenn ein Käufer für die Braunkohlesparte gefunden ist, wie Ministerpräsident Woidke heute in einem Interview betonte. Gegenüber den Interessenten an der Lausitzer Braunkohlesparte müsse jetzt vielmehr deutlich gemacht werden, dass sie mit dem Kauf auch Verantwortung übernehmen müssten für die sozialverträgliche Gestaltung des Auslaufens der Kohle.

Die Grünenpolitikerin wies zudem auf hohe Risiken für Belegschaft und Umwelt hin, sollte die Lausitzer Braunkohle an sogenannte Heuschrecken oder intransparenter Gesellschaften verkauft werden. „Die Zukunft der Lausitzer Braunkohle darf nicht zum Spielball undurchsichtig agierender Finanz- und Energiekonzerne werden“ forderte Schinowsky. Die Landesregierung müsse sich hier klar positionieren und ihre Haltung auch gegenüber der schwedischen Regierung deutlich kommunizieren. Als „besorgniserregend“ bezeichnete Schinowsky in diesem Zusammenhang die Ankündigung der tschechischen EPH (Energetický a Prùmyslový Holding), die Braunkohlesparte zusammen mit der Investmentgruppe PPF (Prvního Privatizačního Fondu) als gemeinsame Gesellschaft in Deutschland betreiben zu wollen. „Bei eigenständigen Gesellschaften ohne echte finanzielle Anbindung an einen Mutterkonzern besteht das Risiko, dass die Mitarbeiter bei einer Insolvenz plötzlich auf der Straße stehen und die Folgekosten der Braunkohle der Allgemeinheit aufgebürdet werden“, so Schinowsky. Zudem sei mit einem solchen Modell verstärkt die Gefahr des „Ausblutens“ gegeben: Wie im Sommer 2015 bekannt wurde, gab es starke Kapitalabflüsse der EPH-Tochter Mibrag aus Mitteldeutschland. Medienberichten zufolge führte das Bergbauunternehmen Mibrag einen Gewinn von 82 Mio Euro an seinen Gesellschafter JTSD Braunkohlebergbau ab. JTSD ist eine deutsche Enkelgesellschaft von EPH. Der abgeführte Gewinn entspricht demnach einer Umsatzrendite von 19 Prozent. Aus grüner Sicht sollte die Lausitzer Braunkohlesparte bei Vattenfall verbleiben. Erst gestern kündigte der Konzern an, bis 2020 5,5 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren. Die Bündnisgrünen würden es begrüßen, wenn die Schweden sich nicht sang- und klanglos verabschiedeten, sondern den Wandel in der Lausitz mitgestalten und hier einen Teil des Betrages für erneuerbare Energien investieren würden. ……………….. Weiterführende Informationen: Interview mit Ministerpräsident Woidke http://www.svz.de/bb-uebersicht/bb-politik/woidke-peripherie-entwickeln-id12315071.html Mibrags später Geschäftsbericht belegt starken Kapitalabfluss http://stefanschroeter.com/1121-mibrags-spaeter-geschaeftsbericht-belegt-starken-kapitalabfluss.html

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Bündnisgrüne zum Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte: Region darf nicht zum Spielball von undurchsichtigen Finanzspekulationen werden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN