Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Zukunfts- oder rückwärtsgewandt, Minister Gerber muss sich entscheiden

welzow-3527Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich der Kritik des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) an der Energiepolitik von Wirtschaftsminister Albrecht Gerber angeschlossen. Gerber setzt sich – den Klimaverpflichtungen Deutschlands, der Debatte über einen Klimaschutzplan und dem aktuellen Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall zum Trotz – immer wieder für ein langfristiges Festhalten an der Braunkohleverstromung ein. Nun unterstreicht selbst ein von seinem Ministerium in Auftrag gegebenes Gutachten zum Strukturwandel in der Lausitz die „beträchtlichen und schwer kalkulierbaren ökonomischen und politischen Risiken“ der Braunkohle. Es rät, „den Strukturwandel proaktiv zu bearbeiten, also nicht zu warten, bis weitere Strukturbrüche eintreten“. Dazu sagt die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Heide Schinowsky:

„Gerbers Lobbykampagne für die Braunkohleverstromung fällt völlig aus der Zeit, denn die Rahmenbedingungen für die Braunkohle verschlechtern sich zusehens. Während der bisher in der Lausitz aktive Energiekonzern Vattenfall seine Braunkohlesparte verramscht und andere Energiekonzerne wie RWE das Geschäftsfeld zunehmend mit spitzen Fingern anfassen, tut Gerber immer noch so, als würde bei uns ohne Braunkohle in Zukunft das Licht ausgehen. Das ist erwiesenermaßen falsch: Neue Tagebaue wie die geplanten Gruben Welzow-Süd, Teilfeld II und Jänschwalde Nord sind genau wie ein Ersatzbau für das in die Jahre gekommene Kraftwerk Jänschwalde energiepolitisch überflüssig. Klimapolitisch wären sie fatal. Zugleich fällt auf, dass Brandenburgs SPD-geführte Landesregierung bei der von uns seit langem geforderten Abfederung des unausweichlichen Strukturwandels in der Braunkohleregion Lausitz ihre Position zu korrigieren beginnt. Hat sie die Notwendigkeit von zusätzlichen Anstrengungen zur Abfederung des Strukturwandels früher abgestritten, unterstützt sie inzwischen Schritte in diese Richtung, die konkreten Vorschlägen unserer Fraktion für den Strukturwandel zumindest tendenziell nahe kommen. So hatten wir ein Bundesprogramm zur dauerhaften finanziellen Absicherung der Wirtschafts- und Strukturförderung in den vom Kohleausstieg betroffenen Braunkohleregionen, einen „Lausitzfonds“, gefordert. Gerade wurde bekannt, dass Sachsen und Brandenburg hier fürs Erste zumindest 7,3 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel für ein Modellprojekt erhalten. Während wir forderten, eine Kopfstelle zur Koordinierung von Maßnahmen zur Abfederung des Strukturwandels zu gründen, wurde die Innovationsregion Lausitz GmbH gegründet, aus der eine solche zumindest erwachsen könnte. Dieses Umdenken spiegelt sich auch im Tenor des genannten Gutachtens wieder. Gerbers Einsatz für die Braunkohle ist damit nicht zu vereinbaren. Zukunfts- oder rückwärtsgewandt , Minister Gerber muss sich entscheiden.“

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Zukunfts- oder rückwärtsgewandt, Minister Gerber muss sich entscheiden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN