Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Zukunfts- oder rückwärtsgewandt, Minister Gerber muss sich entscheiden

welzow-3527Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich der Kritik des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) an der Energiepolitik von Wirtschaftsminister Albrecht Gerber angeschlossen. Gerber setzt sich – den Klimaverpflichtungen Deutschlands, der Debatte über einen Klimaschutzplan und dem aktuellen Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall zum Trotz – immer wieder für ein langfristiges Festhalten an der Braunkohleverstromung ein. Nun unterstreicht selbst ein von seinem Ministerium in Auftrag gegebenes Gutachten zum Strukturwandel in der Lausitz die „beträchtlichen und schwer kalkulierbaren ökonomischen und politischen Risiken“ der Braunkohle. Es rät, „den Strukturwandel proaktiv zu bearbeiten, also nicht zu warten, bis weitere Strukturbrüche eintreten“. Dazu sagt die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Heide Schinowsky:

„Gerbers Lobbykampagne für die Braunkohleverstromung fällt völlig aus der Zeit, denn die Rahmenbedingungen für die Braunkohle verschlechtern sich zusehens. Während der bisher in der Lausitz aktive Energiekonzern Vattenfall seine Braunkohlesparte verramscht und andere Energiekonzerne wie RWE das Geschäftsfeld zunehmend mit spitzen Fingern anfassen, tut Gerber immer noch so, als würde bei uns ohne Braunkohle in Zukunft das Licht ausgehen. Das ist erwiesenermaßen falsch: Neue Tagebaue wie die geplanten Gruben Welzow-Süd, Teilfeld II und Jänschwalde Nord sind genau wie ein Ersatzbau für das in die Jahre gekommene Kraftwerk Jänschwalde energiepolitisch überflüssig. Klimapolitisch wären sie fatal. Zugleich fällt auf, dass Brandenburgs SPD-geführte Landesregierung bei der von uns seit langem geforderten Abfederung des unausweichlichen Strukturwandels in der Braunkohleregion Lausitz ihre Position zu korrigieren beginnt. Hat sie die Notwendigkeit von zusätzlichen Anstrengungen zur Abfederung des Strukturwandels früher abgestritten, unterstützt sie inzwischen Schritte in diese Richtung, die konkreten Vorschlägen unserer Fraktion für den Strukturwandel zumindest tendenziell nahe kommen. So hatten wir ein Bundesprogramm zur dauerhaften finanziellen Absicherung der Wirtschafts- und Strukturförderung in den vom Kohleausstieg betroffenen Braunkohleregionen, einen „Lausitzfonds“, gefordert. Gerade wurde bekannt, dass Sachsen und Brandenburg hier fürs Erste zumindest 7,3 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel für ein Modellprojekt erhalten. Während wir forderten, eine Kopfstelle zur Koordinierung von Maßnahmen zur Abfederung des Strukturwandels zu gründen, wurde die Innovationsregion Lausitz GmbH gegründet, aus der eine solche zumindest erwachsen könnte. Dieses Umdenken spiegelt sich auch im Tenor des genannten Gutachtens wieder. Gerbers Einsatz für die Braunkohle ist damit nicht zu vereinbaren. Zukunfts- oder rückwärtsgewandt , Minister Gerber muss sich entscheiden.“

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Zukunfts- oder rückwärtsgewandt, Minister Gerber muss sich entscheiden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.