Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Gemeinsamer Brief nach Schweden: Bündnisgrüne aus Brandenburg und Sachsen für mittelfristigen Braunkohleausstieg

MenschenketteIn einem gemeinsamen Brief an die schwedische Regierung sprechen sich die Bündnisgrünen Landtagsfraktionen von Brandenburg und Sachsen für einen mittelfristigen Braunkohleausstieg und einen Verbleib der Braunkohlesparte beim Energiekonzern Vattenfall aus. Das Schreiben richtet sich an eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe aus vier Ministern, die in den kommenden Monaten eine neue Eigner-Direktive zur Umstellung auf erneuerbaren Energien für den Staatskonzern erstellen sollen.

"Ein schrittweiser Ausstieg Vattenfalls aus der Braunkohle wäre nicht nur für das Unternehmen eine wirtschaftliche Chance. Auch die Region könnte von einem Wechsel auf eine nachhaltige Strategie profitieren", heißt es in den Schreiben der Bündnisgrünen. Das "langfristige Festhalten an der Braunkohleverstromung"  - wie es erst in der vergangenen Woche die Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) und Stanislaw Tillich (CDU) forderten - bezeichneten der Brandenburger Fraktionsvorsitzende AXEL VOGEL von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die energiepolitische Sprecherin HEIDE SCHINOWSKY als "untauglich". "Ein überlegter Strategiewechsel mit einem Braunkohleausstieg bis 2030 böte die Gelegenheit Arbeitsplätze ohne Entlassungen, nur im Rahmen von Altersstruktur bzw. Fluktuation abzubauen. Gleichzeitig können für die Mitarbeiter neue Arbeitsplätze innerhalb des Unternehmens und in der Region entstehen", erklärte VOGEL in Hinblick auf die Erhaltung von Industriearbeitsplätze in der Lausitz. SCHINOWSKY weist auf die zunehmende Belastung der Bürger hin: "Eine Fortsetzung des Abbaus und der Verstromung von Braunkohle in Brandenburg und Sachsen auf derzeitigem Niveau würde für die Bürger der Region eine zunehmende Belastung bedeuten. Tagebaue zerstören die Landschaft und gefährden die kulturelle Identität der dort ansässigen sorbischen-wendischen Bevölkerung." "Die mit dem Abbau verbundene Grundwasserregulierung hat bereits zur Verschmutzung des Flusswassers in der Lausitz geführt und gefährdet langfristig die Trinkwasserversorgung ganzer Landstriche, inklusive Berlins", warnt VOGEL. Die Bündnisgrünen aus den beiden Bundesländern bereiten derzeit eine Delegationsreise nach Schweden vor: "Wir stehen seit Jahren mit unseren schwedischen Parteikollegen in einem intensiven Austausch über die Auswirkungen der Braunkohleverstromung", sagte VOGEL. Erst in August beteiligten sich Grünenpolitiker aus Schweden an der internationalen Menschenkette gegen neue Tagebaue, bei der mehr als 7500 Menschen aus ganz Europa teilnahmen.

Hintergrund

Die schwedische Regierung kündigte in der letzten Woche an, dass der Minister für Unternehmen und Innovation Mikael Damberg, gemeinsam mit der Ministerin für Klima und Umwelt Åsa Romson, dem Energieminister Ibrahim Baylan und dem Minister für Finanzmärkte Per Bolund eine neue Richtlinie für Vattenfall erstellen sollen. Die sogenannte "Eigner-Direktive" soll die im Koalitionsvertrag angekündigte Umstellung von Vattenfall zu erneuerbaren Energien sicherstellen. Mehr Informationen: http://www.expressen.se/nyheter/val2014/ministrarna-som-ska-leda-vattenfall 141020GemeinsamerBriefnachSchweden

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Gemeinsamer Brief nach Schweden: Bündnisgrüne aus Brandenburg und Sachsen für mittelfristigen Braunkohleausstieg

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN