Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Lausitzer Bündnisgrüne erhalten Rückenwind vom Hamburger Bundesparteitag: Überwältigendes Votum für mittelfristigen Kohleausstieg

Auf dem Hamburger Bundesparteitag von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN am letzten Wochenende sprachen sich die Delegierten mit überwältigender Mehrheit für einen mittelfristigen Kohleausstieg aus. Ideen dazu legten die Grünen auch vor. So soll der überalterte Kraftwerkspark in Deutschland durch die Einführung von CO2-Grenzwerten bereinigt werden, indem die schlimmsten Klimakiller aus dem Markt gedrängt werden. Auch soll die Subventionierung der Braunkohle endlich abgeschafft werden. Neue Tagebaue, welche aktuell in der Lausitz geplant sind, sollen durch die Reform des Bundesbergrechts ausgeschlossen werden.

"Die gesamte Bundespartei steht hinter uns. Das gibt uns ordentlich Kraft für die Diskussion vor Ort", resümiert der Vorstandvorsitzende der Lausitzer Bündnisgrünen Wolfgang Renner vom Kreisverband Spree-Neiße. Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock mahnte in einer engagierten Rede vor den etwa 1000 Zuhörern in der Hamburger Sporthalle, dass Deutschland seine Glaubwürdigkeit verliert, wenn weiter auf Kohle gesetzt wird. Man könne nicht andere Länder zu mehr Klimaschutz animieren und zugleich neue Tagebaue eröffnen, sagte Baerbock im Hinblick auf den Klimagipfel in Paris im nächsten Jahr. Schweden habe das Dilemma erkannt und will, daß sein Staatskonzern Vattenfall sich aus der Braunkohle zurückzieht. Kritik äußerte auch die Landtagsabgeordnete für die Lausitz Heide Schinowsky am Rande des Bundesparteitages: "Während SPD-Bundesumweltminister Gabriel über die notwendige Reduzierung des Kraftwerksparks nachdenkt, halten SPD und Linke in Brandenburg an neuen Tagebauen und Umsiedlung fest. Das ist so nicht vereinbar", sagt Schinowsky. Es zeichnet sich immer deutlicher ab, daß die Braunkohle aus den neuen Tagebauen nicht mehr gebraucht werde. Mit dem Rückenwind aus der Bundespartei wollen die Bündnisgrünen nun auf ihren Brandenburger Landesparteitag am kommenden Sonnabend sich ebenfalls positionieren. In einem entsprechenden Antrag sprechen sich die Bündnisgrünen für einen Verbleib der Braunkohlesparte bei Vattenfall und gegen den Einstieg des Landes aus. "Vattenfall steht durch die seit über Jahrzehnte empfangenen indirekten Subventionen aus dem Landeshaushalt und seinen Milliardeneinnahmen aus der Braunkohle in Brandenburg in der Pflicht, den sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle und den Umstieg auf erneuerbare Energien in Brandenburg mitzugestalten", forderte Renner. …. Antrag Brandenburger Landesdelegiertenkonferenz: "Gemeinsam den sozialverträglichen Braunkohle-Ausstieg einleiten" https://ldkbrandenburg2014.antragsgruen.de/ldkbrandenburg2014/antrag/1473

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braunkohle Lausitzer Bündnisgrüne erhalten Rückenwind vom Hamburger Bundesparteitag: Überwältigendes Votum für mittelfristigen Kohleausstieg

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN