Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Bündnisgrüne sehen geplante Erdgasförderung im Landschaftsschutzgebiet kritisch

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht der geplanten Erdgasförderung im Landschaftsschutzgebiet Dahme-Heideseen bei Märkisch Buchholz (Dahme-Spreewald) kritisch gegenüber. Rückenwind erhält sie durch neue Angaben des Wirtschaftsministeriums. Laut einer aktuellen Antwort der Landesregierung kann eine Genehmigung der umstrittenen Errichtung einer Erdgasaufbereitungsanlage durch den französischen Energiekonzern Engie (vormals GDF/Suez) nur erteilt werden, wenn der „Charakter des Gebietes nicht verändert und dem besonderen Schutzzweck nicht oder nur unerheblich zuwiderläuft“. Weiter heißt es, Ausnahmen sind demzufolge nur möglich, wenn u.a. ein überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt.

„Ich bezweifle, dass die Anlage überhaupt genehmigungsfähig ist. Die Erdgasförderung geht oftmals mit Schäden und Beeinträchtigungen von Mensch und Umwelt einher in anderen Bundesländer häufen sich die Berichte über Erdbeben, Schadstoffe oder die Verklappung von Lagerstättenwasser“, sagt der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion Benjamin Raschke. „Eine Genehmigung für die Förderung von Erdgas im Landschaftsschutzgebiet muss intensiv geprüft und der Öffentlichkeit das Ergebnis plausibel erklärt werden“, sagte er. Das Genehmigungsverfahren für die geplante Förderung bei Märkisch Buchholz befindet sich noch am Anfang. Bislang ist nur bekannt, dass sich Verfahrensbeteiligte Anfang des Sommers 2016 zu einem sogenannten Scoping-Termin getroffen haben. Ein Antrag auf Genehmigung wurde der Öffentlichkeit noch nicht vorgestellt. Laut der wirtschaftspolitischen Sprecherin der Fraktion Heide Schinowsky bestehe zudem das Problem, dass für die Erdgasförderung aus diesem Feld keine Förderabgabe erhoben werden könne: „Für das Feld ,Märkisch Buchholz’ gilt ,altes Recht’, wie für weitere 11 von insgesamt 18 Erdöl-/Erdgasfeldern in Brandenburg auch.“ Im Einigungsvertrag wurde seinerzeit festgehalten, dass keine Förderabgabe für Erdgasfelder in der ehemaligen DDR erhoben werden darf. „Die Regelung gilt mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung als überholt“, sagte Schinowsky. Bislang fand sich im Bundestag jedoch keine Mehrheit dafür, die umstrittene Passage im Bundesberggesetz zu streichen. Rein juristisch wäre die Streichung möglich, wie ein Gutachten des wissenschaftlichen Diensts des Bundestages aus dem Jahr 2012 belegt. „Wir würden es begrüßen, wenn sich die rot-rote Landesregierung auf Bundesebene für eine entsprechende Änderung des Berggesetzes starkmachen würde“, sagte Schinowsky.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Erdgas Bündnisgrüne sehen geplante Erdgasförderung im Landschaftsschutzgebiet kritisch

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN