Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Bündnisgrüne sehen geplante Erdgasförderung im Landschaftsschutzgebiet kritisch

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht der geplanten Erdgasförderung im Landschaftsschutzgebiet Dahme-Heideseen bei Märkisch Buchholz (Dahme-Spreewald) kritisch gegenüber. Rückenwind erhält sie durch neue Angaben des Wirtschaftsministeriums. Laut einer aktuellen Antwort der Landesregierung kann eine Genehmigung der umstrittenen Errichtung einer Erdgasaufbereitungsanlage durch den französischen Energiekonzern Engie (vormals GDF/Suez) nur erteilt werden, wenn der „Charakter des Gebietes nicht verändert und dem besonderen Schutzzweck nicht oder nur unerheblich zuwiderläuft“. Weiter heißt es, Ausnahmen sind demzufolge nur möglich, wenn u.a. ein überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt.

„Ich bezweifle, dass die Anlage überhaupt genehmigungsfähig ist. Die Erdgasförderung geht oftmals mit Schäden und Beeinträchtigungen von Mensch und Umwelt einher in anderen Bundesländer häufen sich die Berichte über Erdbeben, Schadstoffe oder die Verklappung von Lagerstättenwasser“, sagt der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion Benjamin Raschke. „Eine Genehmigung für die Förderung von Erdgas im Landschaftsschutzgebiet muss intensiv geprüft und der Öffentlichkeit das Ergebnis plausibel erklärt werden“, sagte er. Das Genehmigungsverfahren für die geplante Förderung bei Märkisch Buchholz befindet sich noch am Anfang. Bislang ist nur bekannt, dass sich Verfahrensbeteiligte Anfang des Sommers 2016 zu einem sogenannten Scoping-Termin getroffen haben. Ein Antrag auf Genehmigung wurde der Öffentlichkeit noch nicht vorgestellt. Laut der wirtschaftspolitischen Sprecherin der Fraktion Heide Schinowsky bestehe zudem das Problem, dass für die Erdgasförderung aus diesem Feld keine Förderabgabe erhoben werden könne: „Für das Feld ,Märkisch Buchholz’ gilt ,altes Recht’, wie für weitere 11 von insgesamt 18 Erdöl-/Erdgasfeldern in Brandenburg auch.“ Im Einigungsvertrag wurde seinerzeit festgehalten, dass keine Förderabgabe für Erdgasfelder in der ehemaligen DDR erhoben werden darf. „Die Regelung gilt mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung als überholt“, sagte Schinowsky. Bislang fand sich im Bundestag jedoch keine Mehrheit dafür, die umstrittene Passage im Bundesberggesetz zu streichen. Rein juristisch wäre die Streichung möglich, wie ein Gutachten des wissenschaftlichen Diensts des Bundestages aus dem Jahr 2012 belegt. „Wir würden es begrüßen, wenn sich die rot-rote Landesregierung auf Bundesebene für eine entsprechende Änderung des Berggesetzes starkmachen würde“, sagte Schinowsky.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Erdgas Bündnisgrüne sehen geplante Erdgasförderung im Landschaftsschutzgebiet kritisch

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.