Heide Schinowsky

Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Förderabgabe für Erdgas und Erdöl einführen - Brandenburgs Haushalt entlasten

Bohrplatz von bayerngas in BeeskowDer Landtag möge beschließen: Die Landesregierung wird aufgefordert, die im Dezember 2015 auslaufende Befreiung der Förderabgabe für Erdöl und Erdgas nicht zu verlängern und ab dem 1. Januar 2016 eine landesweite mindestens 20%ige Förderabgabe auf Erdöl und Erdgas ohne Ausnahmen zu erheben.

Begründung

Das Bundesbergesetz (BBergG) sieht laut § 31 im Regelfall eine Förderabgabe von 10 Prozent des Marktwertes des von Bergbauunternehmen abgebauten Bodenschatzes vor. Laut dem BBergG kann die Förderabgabe maximal 40 Prozent betragen. Dadurch kann das Land an den Gewinnen aus der Ausbeutung der Bodenschätze partizipieren und sicherstellen, dass immaterielle oder nicht ausgleichbare Schäden zumindest teilweise kompensiert werden. Die Erhebung der Förderabgabe ist Aufgabe der Länder, die eigene Rechtsverordnungen über die Feststellung des Marktwertes und die Festsetzung der Abgabenhöhe erlassen. Auch die Einnahmen stehen den Ländern zu, fließen allerdings in den Länderfinanzausgleich und stehen den Landeshaushalten daher nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Das Land Brandenburg erteilt seit nunmehr 2004 eine Befreiung von der Förderabgabe mit der Begründung, um „die nach der politischen Wende zum Erliegen gekommene Erkundung der Industrie auf neue Erdöl- und Erdgasvorkommen im Land zu unterstützen“. ( vgl. http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.337367.de ) Die aktuelle Befreiung von der Förderabgabe auf Erdöl und Erdgas wurde bis zum 31.12.2015 durch das Brandenburger Wirtschaftsministerium in Abstimmung mit dem Finanzministerium und der Bergverwaltung erteilt. Der ehemalige Wirtschaftsminister Ralf Christoffers stellte August 2013 vage in Aussicht, die Befreiung nicht zu verlängern; das Wirtschaftsministerium blieb den hierzu angekündigten transparenten Prozess bis zum heutigen Tage jedoch schuldig. Im Gegensatz zum Land Brandenburg verschenken andere Bundesländer ihre wertvollen Rohstoffe nicht, sondern machen von der gesetzlich möglichen Förderabgabe Gebrauch – auch damit die Bevölkerung an der Gewinnung der Bodenschätze partizipiert. So erhebt beispielsweise das Land Niedersachsen bei Erdöl eine Förderabgabe von 19 Prozent und bei Naturgas (Erdgas) 37 Prozent. In Schleswig-Holstein wurden zum Jahresbeginn 2015 die Förderabgabe bei Erdöl und Erdgas auf bis zu maximal 40 Prozent hochgesetzt, in Abhängigkeit zum Ölpreis. Eine Kleine Anfrage (Drucksache 5/9393) ergab, dass sich derzeit nationale Unternehmen und internationale Energiekonzerne in Brandenburg 18 Felder zur Erdöl-/Erdgasförderung gesichert haben, die sich von der Uckermark, über Ostbrandenburg bis in die Lausitz erstrecken. Der hohe technische und finanzielle Aufwand zur Erschließung der Bodenschätze rechtfertigt keine Befreiung oder Reduktion der Förderabgabe. Da die Förderabgabe relativ erhoben wird, steht sie immer auch im Verhältnis zu den Einnahmen des fördernden Unternehmens. Sie ist eine Kompensation dafür, dass ein Unternehmen das Recht erhält, im Untergrund nach Bodenschätzen zu bohren, diese energiehaltigen, zum Teil umweltgefährdenden Stoffe zu fördern und diese auf dem Markt zum eigenen Nutzen zu verkaufen. Allein in der Nähe von Beeskow im Landkreis Oder-Spree werden etwa 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas vermutet. Nach der derzeitigen Rechtslage würde das Land Brandenburg und seine Bürgerinnen und Bürger finanziell unbeteiligt bleiben an der Förderung dieses Bodenschatzes; der Gewinn würde vollständig bei den Unternehmen und Konzernen verbleiben. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Rohstoffunternehmen der Erdöl- und Gasindustrie in Brandenburg für die einmalige Verwertung von Energievorräten aus dem Eigentum des Landes keine Abgabe entrichten sollten. Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas sind endliche Ressourcen. Die Landesregierung muss sie mit einem adäquaten Förderzins belegen und – nicht zuletzt auch aus volkswirtschaftlicher Sicht – damit schonen und langfristig sichern.


Download Antrag: "Förderabgabe für Erdgas und Erdöl einführen - Brandenburgs Haushalt entlasten" http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku/w6/drs/ab_0400/413.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Erdgas Förderabgabe für Erdgas und Erdöl einführen - Brandenburgs Haushalt entlasten

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.