Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Strukturwandel in der Lausitz: Runder Tisch soll Leitbild „Lausitz 2050“ erstellen

Bündnisgrüne Abgeordnete der EU-, Bundes- und Landesebene mahnen an, dass versprochene Aktivitäten zur Gestaltung des anstehenden Strukturwandels in der Lausitz nun endlich angepackt werden müssten. Es dürfe nicht sein, dass zugesagte Unterstützung nicht umgesetzt oder sogar blockiert werde und auch angekündigte Finanzmittel bisher nicht flössen. Die gebürtige Gubenerin Ska Keller (Vorsitzende der Fraktion Grüne/EFA im EU-Parlament), die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock und die wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion in Brandenburg Heide Schinowsky fordern die Erstellung eines Leitbildes „Lausitz 2050“, das von einem Runden Tisch erarbeitet werden soll. Nach Vorstellung der Grünen-Politikerinnen soll die Brandenburger Landesregierung diesen Prozess noch vor der Sommerpause in Gang bringen. Derzeit gebe es in der Lausitz zwar viele Akteure, die sich Gedanken machten, aber die Landesregierung tue so, als habe sie damit nichts zu tun. Das trage mit dazu bei, dass unklar bleibe, wohin `die Reise gehen soll´, kritisierten die bündnisgrünen Abgeordneten.

„Der Strukturwandelprozess in der Lausitz wird auf Landesebene immer noch nicht mit dem notwendigen Engagement behandelt“, kritisierte Heide Schinowsky. Bisher tue sich die Landesregierung beim Thema Strukturwandel schwer. Trotz zahlreicher Beteuerungen seien im jüngst verabschiedeten Doppelhaushalt für `strukturpolitisch wichtige Vorhaben in der Lausitz´ insgesamt lediglich 400.000 Euro im Jahr 2018 sowie die Förderung einer Lausitzer Motor-Rennstrecke vorgesehen, berichtete Schinowsky. Ein von der bündnisgrünen Landtagsfraktion geforderter Lausitzfonds, ausgestattet mit einer Anschubfinanzierung von 10 Mio. Euro, wurde indes von der rot-roten Regierungsmehrheit in Potsdam abgelehnt. Das fehlende Leitbild ist auch ein zentraler Grund, warum von Bundesebene noch kein Geld geflossen ist. „Im Bundeshaushalt wurden für 2016 vier Millionen Euro für die Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregionen bereitgestellt. Doch ausgezahlt wurde noch nichts“, sagte die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock. Es gebe in der Lausitz noch keine `regional- und industriepolitische Strategie, die den Strukturwandel aktiv gestaltet´, verkündete die damalige Wirtschaftsstaatssekretärin und heutige Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. „Der schrittweise Kohleausstieg und auch der Strukturwandel sind bereits im Gange. Brandenburg und die Lausitz hätten die Chance, durch konkrete Infrastrukturprojekte insbesondere beim Bahn- und Breitbandausbau zu einer Modellregion für nachhaltige Transformation zu werden. Dafür braucht es aber politisches Leadership; und wenn hier weiterhin nichts kommt, werden andere Regionen diese Chance nutzen“, sagte Baerbock. Unterstützung gibt es auch aus der EU. Die brandenburgische EU-Abgeordnete Ska Keller will sich in Brüssel für mehr Engagement der EU-Kommission stark machen: „Die Arbeiterinnen und Arbeiter in den vom Strukturwandel betroffenen Kohleregionen, ob in der Lausitz, Böhmen oder Nordgriechenland, dürfen nicht alleine gelassen werden. Wer den Kampf gegen die Klimakrise ernst meint, muss heute die Weichen für eine nachhaltige Zukunft dieser Regionen stellen“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament. Ein grundsätzliches Problem beim Gestalten des Strukturwandels sei, dass führende Brandenburger Politiker immer noch den Eindruck vermittelten, es könne ein `Weiter so´ in der Kohlefrage geben, kritisierte Heide Schinowsky. Es sei deutlich geworden, dass Ministerpräsident Dietmar Woidke von Klimaschutz offenbar nicht allzu viel hält: `Für eine gute Nachricht auf einer Konferenz irgendwo in Afrika hier bei uns 100.000 Arbeitsplätze zu riskieren – das darf nie wieder passieren!´ soll Woidke Medienberichten zufolge in Bezug auf den UN-Klimagipfel in Marokko gesagt und somit seine drastische Geringschätzung internationaler Klimaschutz-Anstrengungen bekundet haben. Offen ließ er hingegen, welche 100.000 Arbeitsplätze gemeint waren; laut offiziellen Angaben des Bergbaubetreibers LEAG arbeiten aktuell etwa 8.000 Menschen in der Lausitzer Kohle. „Es ist höchste Zeit, den Menschen in der Lausitz reinen Wein einzuschenken“ sagte Heide Schinowsky. „Die Arbeit am Strukturwandel wird hart genug. Aber richtig gemacht – ohne Quertreiber – kann sie ein Erfolg werden. Dafür braucht es aber einen Konsens, den ein Runder Tisch liefern kann“.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Strukturwandel in der Lausitz: Runder Tisch soll Leitbild „Lausitz 2050“ erstellen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.