Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Steigende Sulfatbelastung: Landesregierung verweigert Maßnahmen zur Senkung

spree-exkursion-8197Trotz massiv ansteigender Sulfatwerte in der Spree will die Brandenburger Landesregierung dem Bergbaubetreiber Vattenfall keine Auflagen zur Eindämmung der Sulfatfracht aus seinem Tagebau Welzow Süd I auferlegen. Dies teilte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) auf eine mündliche Anfrage der energiepolitischen Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky mit. "Die Sulfatbelastung der Spree spitzt sich weiter zu. Die Landesregierung weigert sich jedoch, alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel für eine Absenkung zu nutzen", kritisierte sie. Dabei sehe die wasserrechtliche Erlaubnis für den Tagebau Welzow Süd ausdrücklich vor, dass das Land den Bergbaubetreiber zur Eindämmung der Sulfatfracht verpflichten kann.

Heide Schinowsky erinnerte daran, dass die hohe Sulfatbelastung der Spree, die die Trinkwasserversorgung Berlins gefährdet, derzeit ein zentraler Streitpunkt zwischen beiden Landesregierungen ist. Er wird auch auf der gemeinsamen Reise der Wirtschaftsausschüsse des brandenburgischen Landtags und des Berliner Abgeordnetenhauses eine wichtige Rolle spielen. "Spätestens dort wird Wirtschaftsminister Gerber zum Thema Sulfat Farbe bekennen müssen." Minister Albrecht Gerber wies in seiner Antwort darauf hin, dass im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft "Flussgebietsbewirtschaftung Spree, Schwarze Elster und Lausitzer Neiße" aus Bundesländern und Unternehmen bereits Maßnahmen vereinbart worden seien. "Neben bestimmten Maßnahmen hat die Arbeitsgruppe aber auch Grenzwerte für Sulfat festgesetzt, die inzwischen weit überschritten werden; diese Tatsache unterstreicht die dringende Handlungsnotwendigkeit", sagte Heide Schinowsky. Eine Kleine Anfrage der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte unlängst ergeben, dass von der genannten Arbeitsgruppe definierte Zielwerte offenkundig überschritten werden. So betrug der Sulfatwert an der Landesmessstelle Wilhelmsthal (bei Spremberg) 2014 im Jahresdurchschnitt 471 mg/Liter. Der Zielwert für diese Messstelle beträgt jedoch 450 mg/l. Auch der Jahresmittelwert für Neu Zittau (260 mg/l) legt nahe, dass der Zielwert von 220 mg/l für das nur fünf Kilometer flussabwärts gelegene Rahnsdorf überschritten worden sein könnte. Im Wasserwerk Briesen, das weiter nördlich an der Spree Frankfurt (Oder) mit Trinkwasser versorgt, muss aufgrund des hohen Sulfatwerts das Uferfiltrat mittlerweile mit immer mehr Grundwasser aus tiefen Schichten vermischt werden. Für aufbereitetes Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 250 mg/l Sulfat; zu hohe Sulfatwerte im Trinkwasser können zu Durchfall führen. ........... Die Antwort auf unsere mündliche Anfrage im Internet: http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/im-parlament/muendliche-anfragen/ueberschreitung-von-sulfat-zielwerten-in-der-spree/ Die Antwort auf unsere Kleine Anfrage zur Sulfatbelastung: http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/fileadmin/ltf_brandenburg/Dokumente/Kleine_Anfragen/6_Wahlperiode/6_0534_Kl_A_Sulfatbelastung_der_Spree_durch_den_Braunkohlebergbau.pdf Arbeitsprogramm der AG Flussraumbewirtschaftung im Internet: http://www.mlul.brandenburg.de/media_fast/4055/strategiepapier_bergbaufolgen.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Sulfatbelastung Steigende Sulfatbelastung: Landesregierung verweigert Maßnahmen zur Senkung

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.